Tau entsteht, wenn die Temperatur an einer Oberfläche kleiner ist als die Temperatur, bei der die relative Luftfeuchte der Umgebungsluft auf 100% klettert. Daher heißt diese Temperatur auch Tautemperatur oder Taupunkt. Sie ist abhängig vom absoluten Wassergehalt der Luft, der Luftzusammensetzung und dem Luftdruck (also der geodätischen Höhe). Sie kennen das Phänomen z.B. von Autos, die auf der Straße geparkt sind. Morgens sind oft einige Flächen nass. Der Tau steht in kleinen Perlen auf dem Lack und den Scheiben.
Letzte Beiträge
-
Härtefallhilfen für Heizöl, Pellets & Flüssiggas: Hamburg stellt Antragsverfahren für Bundesländer 24. April 2023
-
Baukindergeld 2023: Ab Juni können Familien Förderkredite beantragen! 24. Januar 2023
-
Wann kommt der 2.000 Euro-Härtefall-Zuschuss für Pellets, Öl & Flüssiggas? 20. Januar 2023
-
VDE gibt grünes Licht für rückwärtslaufende Zähler und Steckdosen-Anschluss bis 800 Watt 11. Januar 2023
-
Postwachstum kommunizieren – äußern, was ich wichtig finde 23. Dezember 2022