Die Energiewende findet im Verteilnetz statt. Dort werden Photovoltaik- und Windkraftanlagen angeschlossen, dort besteht großer Veränderungsbedarf. Was dabei technisch und regulatorisch sinnvoll ist, hat eine Expertengruppe im Auftrag der Denkwerkstatt Agora Energiewende zu Papier gebracht. Die Verteilnetze seien den Herausforderungen der Energiewende gewachsen und Investitionen ließen sich durch innovative Technologien stark begrenzen, lautet der Tenor.

Schon lange speisen Erneuerbare-Energien-Kraftwerke vielerorts in Deutschland mehr Strom ein, als auf der entsprechenden Spannungsebene abgenommen wird. Das ist kein Wunder: Das Stromnetz in Deutschland ist wie ein Baum aufgebaut und verzweigt sich nach unten als filigranes Leitungsgeäst. In der Vergangenheit waren die niederen Spannungsebenen nicht darauf ausgelegt, dass viel Strom über sie eingespeist wird, sondern nur darauf, dass Strom aus den vorgelagerten Hochspannungsnetzen abgenommen und an die Verbraucher verteilt wird. Ph

Herausforderungen im Verteilnetz – und ihre Lösung

©2023 Energieblogger e.V.  |  schnell 100% erneuerbare Energien

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account