Wie und auf welchem Wege können Bürger an Windenergieprojekten beteiligt werden? Welche kommunikativen Möglichkeiten haben Projektierer, um in den Austausch mit Anwohner und Gemeinde zu treten? Welche finanziellen Modelle stehen zur Verfügung und was muss bei deren Umsetzung beachtet werden? Diesen Fragen war ein Seminar auf der Spur, zu dem der Bundesverband Windenergie vom 25. bis zum 27. Februar nach Berlin geladen hatte.
Letzte Beiträge
-
Härtefallhilfen für Heizöl, Pellets & Flüssiggas: Hamburg stellt Antragsverfahren für Bundesländer 24. April 2023
-
Baukindergeld 2023: Ab Juni können Familien Förderkredite beantragen! 24. Januar 2023
-
Wann kommt der 2.000 Euro-Härtefall-Zuschuss für Pellets, Öl & Flüssiggas? 20. Januar 2023
-
VDE gibt grünes Licht für rückwärtslaufende Zähler und Steckdosen-Anschluss bis 800 Watt 11. Januar 2023
-
Postwachstum kommunizieren – äußern, was ich wichtig finde 23. Dezember 2022