Die erneuerbaren Energien werden Deutschland verändern – von Grund auf. Photovoltaikanlagen und Windkraftwerke stoßen bislang auf großen Zuspruch. Vor allem dann, wenn sie nicht in unmittelbarer Nachbarschaft gebaut werden. Beim Bau von neuen Stromtrassen ist die Meinung schon deutlich kritischer. Es mag sie keiner. Weder die Bevölkerung, noch die Politiker, wobei es zwischen diesen beiden Gruppen eine sich selbst verstärkende Wechselwirkung gibt. Die heftige Reaktion des bayrischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer auf die Ausbaupläne der HGÜ-Trassen verdeutlicht das hohe Konfliktpotential. HGÜ ist das Kürzel für Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung. Der Ausbau und die Nutzung regenerativer Energieträger bedeutet, dass wir die Gewinnung von Energie in unsere Umgebung und Landschaft zurückholen.
Letzte Beiträge
-
Härtefallhilfen für Heizöl, Pellets & Flüssiggas: Hamburg stellt Antragsverfahren für Bundesländer 24. April 2023
-
Baukindergeld 2023: Ab Juni können Familien Förderkredite beantragen! 24. Januar 2023
-
Wann kommt der 2.000 Euro-Härtefall-Zuschuss für Pellets, Öl & Flüssiggas? 20. Januar 2023
-
VDE gibt grünes Licht für rückwärtslaufende Zähler und Steckdosen-Anschluss bis 800 Watt 11. Januar 2023
-
Postwachstum kommunizieren – äußern, was ich wichtig finde 23. Dezember 2022