Die Folgen des Klimawandels hätten weit größere Auswirkungen auf die Agrarmärkte und Nahrungsmittelpreise als ein Ausbau der Bioenergieproduktion. Das ist das Ergebnis einer neue Analyse des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung.
-
Große Menschenkette gegen Kohle geplant
vom Klimaschutz-Netz | | Mitgliederartikel | 0
Gegenwärtig sterben etwa 5 Millionen Menschen – pro Jahr – aufgrund der fossilen Energieerzeugung und der Folgen des Treibhauseffekts,...
-
Der Deal zu den Berliner Energienetzen ist da
energiezukunft | | Mitgliederartikel | 0
Der Berliner Senat will beim Gas- und Stromnetz mit industriellen Partnern zusammengehen und nun nach langem Zögern auch die...
-
Update: Endspurt für die Standardisierung der Kommunikation zw. Elektroauto und Ladesäule
Marc Mültin | | Mitgliederartikel | 0
Der Teil des in der Entwicklung befindlichen Kommunikationsstandards ISO/IEC 15118, welcher die bidirektionale digitale Kommunikation zw. E-Fahrzeug und Ladestation...
-
Industrierabatte könnten 2015 sinken
Andreas Raetsch | | Mitgliederartikel | 0
Die bislang beantragte Strommenge der Industriebetriebe, die in die neue "besondere Ausgleichsregelung" fallen, ist leicht gesunken. Sie liegt nach...
-
Solarstromspeicher: Lohnt sich die Nachrüstung? – StromAuskunft
Stromauskunft Blog | | Mitgliederartikel | 0
Neue Photovoltaikanlagen werden oftmals durch einen Solarstromspeicher ergänzt. Auch die Nachrüstung bestehender Anlagen kann sich im Einzelfall lohnen. Solarstromspeicher:...
-
Verfassungsbeschwerde für mehr Unabhängigkeit?
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0
Unser Bestreben ist es stets, Ökologie und Ökonomie in Einklang zu bringen. (Papier und Kartonfabrik Varel) Nach Angaben von...
-
Wärmepumpen – Wärme aus der Umwelt ernten
Alexander Fehr | | Mitgliederartikel | 0
Erdwärmepumpen Während Gas- und vor allem die Ölpreise aufgrund der begrenzten Ressourcen kontinuierlich steigen, suchen Bürger, Unternehmen und der...
-
Industriestromprivileg: Bundesregierung sieht wenig Sparpotenziale
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0
Für 2016 wurden insgesamt 2.137 Anträge auf Begrenzung der Umlage nach dem Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) genehmigt. Davon seien 2.006...
Letzte Beiträge
Archive
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Oktober 2010
Neueste Kommentare