Über den Diebstahl von Solaranlagen wird viel diskutiert. Unbekannt ist dabei, wie viele Fälle sich in Deutschland ereignen. Das Magazin des PV-Forums hat daher die Landeskriminalämter befragt. Ergebnis: Rund 600 Delikte führten die Behörden 2012 und 2011. Der Schaden geht in die Millionen.
Solaranlagen sind immer noch teure Waren, für die es zudem einen Gebrauchtmarkt gibt. So muss es nicht wundern, dass Module und Wechselrichter ein beliebtes Zielobjekt von Dieben sind, die zum Teil sehr professionell vorgehen. Bis zu 150 Module bauen sie innerhalb einer halben Stunde ab, entwenden auf einen Schlag 60 Stringwechselrichter oder kiloweise Kabel – gestohlen wird alles, was sich zu Geld machen lässt. Zumeist haben es die Täter aber auf Module abgesehen. Sie verschwinden von Firmendächern, Ställen und Schulen, aus Freiflächenanlagen, von Eigenheimen.
„Bei Dachanlagen gilt: Je weiter von der Zivilisation weg, desto größer das Risiko“, sagt Rainer Kohlenberg von der Mannheimer Versi