Für das weitere Gelingen der Energiewende sind die Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und CDU bisher keineswegs zufriedenstellend: Feste Ausbaukorridore für die erneuerbaren Energien bei gleichzeitiger Kürzung der Stromvergütung, Einführung eines Ausschreibungsmodells, Kopplung des Netzausbaus mit den Ausbaukorridoren, langfristige Beibehaltung der Kohlewirtschaft – all diese Maßnahmen, auf die sich die Arbeitsgruppe Energie bisher einigen konnte, bremsen die Energiewende eher, als dass die den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien sinnvoll unterstützen.
-
Contracting rechnet sich häufig bei großen Stromverbräuchen
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0
Energie‐Contracting setzt sich in der Wohnungswirtschaft, aber auch im gewerblichen Bereich und der Industrie immer mehr durch. Mehrere Varianten...
-
Tesla bringt Haushalts-Batteriespeicher auf den Markt
Andreas Kühl | | Mitgliederartikel | 0
Tesla ist nicht nur als besonders innovativer Hersteller von Elektroautos bekannt. Auch die Batterien und neue Geschäftsmodelle (Stichwort Supercharger)...
-
Wie lädt ein Lithium-Ionen-Akku?
Jan Oliver Löfken | | Mitgliederartikel | 0
Gestreutes Röntgenlicht offenbart komplexe Vorgänge während der Ladezyklen – Analyse liefert Schlüssel für bessere Stromspeicher Wie lädt ein Lithium-Ionen-Akku?
-
SMA forscht: Intelligentes Stromnetz für mehr PV-Einspeisung
Sunny Blog | | Mitgliederartikel | 0
Spannungshaltung im Niederspannungsnetz – wenn es um die Einspeisung dezentral erzeugten Stroms geht, steht immer wieder die Frage im...
-
Energieblogger vor der Kamera
Andreas Kühl | | Mitgliederartikel | 0
Wer sind denn eigentlich die Energieblogger? Über die im letzten Jahr entstandene Gruppe der Energieblogger hatte ich schon einiges...
-
Neue Crowdfunding-Plattformen zur Beteiligung an der Bürger-Energiewende
Andreas Kühl | | Mitgliederartikel | 0
Geld für neue Projekte bei erneuerbaren Energien und Energieeffizienz gibt es auch durch Crowdfunding. Dazu entstehen jetzt immer mehr...
-
Was die Energie-Kunden 2016 erwartet
LichtBlick | | Mitgliederartikel | 0
Neues Jahr, neue Gesetze – wie für viele Verbraucher kommen 2016 auch die Energie-Kunden einige gesetzliche Änderungen zu. Unser...
-
Die VDE will Balkonmodule sicher in die Steckdose stecken!
Erhard Renz | | Mitgliederartikel | 0
Geschafft, die VDE hat folgendes verlautbaren lassen: „Wir wollen, dass die Mini-PV-Anlagen im Haushalt genauso wie ein Fernseher ohne...
Letzte Beiträge
-
Bundesländer im Energiewende-Vergleich 3. Dezember 2019
-
Kauf-Tipp: Wann sind Kleinwindanlagen empfehlenswert? 28. November 2019
-
Von wegen Verbot von Ölheizungen 13. November 2019
-
Indirekte Elektrifizierung des Verkehrs der bessere Weg? 12. November 2019
-
Verwirrend viele Wege 11. November 2019
Archive
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Oktober 2010
Neueste Kommentare