Im ersten Moment scheint die Idee abwegig, Windenergieanlagen im Wald aufzustellen. Doch sprechen tatsächlich einige Argumente dafür, die windigen Standorte auch in Wäldern zur Stromerzeugung zu nutzen. Die südlichen Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz, Bayern und Baden-Württemberg Öffnet den Link in einem neuen Fensterhaben sich ehrgeizige Ziele gesteckt, was die die Stromproduktion aus Windenergie und damit auch die Ausweisung von Flächen betrifft. Und da dieser Teil Deutschlands deutlich bewaldeter ist als der Norden, finden sich zahlreiche Eignungsflächen im Wald. Gerade auf Hügelkuppen – meist ebenfalls bewaldet – lassen sich vergleichsweise hohe Windgeschwindigkeiten messen.
Letzte Beiträge
-
Wann ist ein Nulleinspeise-Modell sinnvoll? 29. Juni 2022
-
Notfallstufe Gas: Familien drohen Mehrkosten von 2.500€! 28. Juni 2022
-
Putin dreht Gashahn zu: Wo bekomme ich vorm Winter eine Wärmepumpe? 19. Juni 2022
-
Sind Busbars Ausläufer in Solarmodulen? 17. Juni 2022
-
Wärmepumpe: Welche Miete lohnt sich? 11. Juni 2022