In knapp 10 Tagen wird es in Berlin einen Volksentscheid über das Stromnetz und ein Stadtwerk geben. Am 3. November sind die Bürgerinnen und Bürger Berlins dazu aufgerufen über die künftige Energieversorgung in der Stadt abzustimmen. In Hamburg war eine ähnliche Abstimmung, zeitgleich mit der Bundestagswahl, bereits erfolgreich. Es geht darum die Energieversorgung zurück in die öffentliche Hand zu bringen als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge anstelle privater Unternehmen, die undurchsichtig sind und die Gewinne aus der Stadt abziehen.
Letzte Beiträge
-
Putin dreht Gashahn zu: Wo bekomme ich vorm Winter eine Wärmepumpe? 19. Juni 2022
-
Sind Busbars Ausläufer in Solarmodulen? 17. Juni 2022
-
Wärmepumpe: Welche Miete lohnt sich? 11. Juni 2022
-
THG-Prämien für E-Autos doch steuerfrei! 14. Mai 2022
-
Was aus der Pandemie für die Kommunikation des Klimaschutzes gelernt werden kann 6. Mai 2022