Mit Hilfe einer einfach aufgebauten Solarzelle und einer Photo-Anode aus Metalloxid konnten Forscher des Instituts für Solare Brennstoffe im Helmholtz-Zentrum Berlin und der Technischen Universität Delft fast fünf Prozent der eingefangenen Solarenergie in Wasserstoff umwandeln. Die so entwickelte Solarzelle ist nicht nur leistungsfähiger, sondern auch deutlich einfacher aufgebaut als die sonst eingesetzten „triple junctions“ Hochleistungs-Solarzellen.
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024