Wie sich die Energie von Meereswellen entlang der weltweiten Küstenlinien in Elektrizität wandeln lässt, will das Projekt EPoSil auf Basis von elektroaktiven Polymeren erforschen. Die Wellenenergie bewegt dabei eine dreilagige Folie, auf denen sich oben und unten je eine elektrisch leitende Elektroden-Schicht und in der Mitte ein extrem elastisches, sehr gut isolierendes Silikon befindet. Diese Silikonfolien könnten helfen, einen Teil des pro Jahr in den Meereswellen gespeicherten Energiepotenzials von 29500 Terawattstunden nutzbar zu machen.
Letzte Beiträge
-
Härtefallhilfen für Heizöl, Pellets & Flüssiggas: Hamburg stellt Antragsverfahren für Bundesländer 24. April 2023
-
Baukindergeld 2023: Ab Juni können Familien Förderkredite beantragen! 24. Januar 2023
-
Wann kommt der 2.000 Euro-Härtefall-Zuschuss für Pellets, Öl & Flüssiggas? 20. Januar 2023
-
VDE gibt grünes Licht für rückwärtslaufende Zähler und Steckdosen-Anschluss bis 800 Watt 11. Januar 2023
-
Postwachstum kommunizieren – äußern, was ich wichtig finde 23. Dezember 2022