Die Energieblogger - RSS-Feed Übersicht

Andreas schreibt über energiesparendes Bauen, Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Start-ups.

  • Der europäische Emissionshandel: ein Buch erklärt das Klimaschutzinstrument
    von Andreas Kühl am 9. Oktober 2025

    Der europäische Emissionshandel gilt als die marktwirtschaftliche Lösung zur Bekämpfung des Klimawandels. Er sorgt dafür, dass klimaschädliche Produkte teurer werden und die Emissionen im Lauf der Zeit sinken. Das Buch “Der europäische Emissionshandel” setzt sich intensiv mit seiner Entwicklung und seinem Mechanismus auseinander und beschreibt es für ein breites Publikum verständlich. The post Der europäische Emissionshandel: ein Buch erklärt das Klimaschutzinstrument appeared first on Energieblog energynet.

  • Klimaneutrale Wärme 2045: wir schreiben ein Buch
    von Andreas Kühl am 11. September 2025

    Seit ich in meinem Blog Texte schreibe, habe ich mich immer wieder mit erneuerbarer Wärme, Abwärmenutzung und Wärmenetze beschäftigt - einzelne Fragmente einer großen Transformation, in der alle Teile zusammengehören. In einem Blogbeitrag kann ich sie nicht zusammenbringen, aber in einem Buch habe ich die Chance, alle Zusammenhänge zu zeigen und zu erklären. So entstand vor mehr als einem Jahr die Idee, ein Buch über die klimaneutrale Wärmeversorgung zu schreiben. Die Idee, meine Motivation und den aktuellen Stand stelle ich in diesem Beitrag vor. The post Klimaneutrale Wärme 2045: wir schreiben ein Buch appeared first on Energieblog energynet.

  • Wärmespeicher Hennigsdorf: Finanzierung über Crowdinvesting
    von Andreas Kühl am 7. August 2025

    Die Stadtwerke Hennigsdorf haben 2024 einen Wärmespeicher errichtet und konnten dadurch den Anteil klimafreundlicher Wärme auf 80 % erhöhen. Einen Teil der Finanzierung haben sie über ein Crowdinvesting umgesetzt, bei dem die Hälfte der angestrebten Summe durch lokale Investoren zustande kam. Über den Wärmespeicher und die Erfahrungen bei der Finanzierung durfte ich mit dem Geschäftsführer der Stadtwerke Hennigsdorf sprechen. The post Wärmespeicher Hennigsdorf: Finanzierung über Crowdinvesting appeared first on Energieblog energynet.

  • Cybersicherheit ist die neue Versorgungssicherheit
    von Gastautor am 24. Juli 2025

    Die Energieversorgung ist im Zeitalter der Energiewende und Digitalisierung, zum vernetzten und intelligenten Nervensystem der modernen Gesellschaft geworden. Diese Entwicklung birgt eine Kehrseite: eine massiv vergrößerte Angriffsfläche für Cyber-Bedrohungen. Jeder smarte Zähler, jedes vernetzte Umspannwerk, jede Fernwartungsschnittstelle kann ein potenzielles Einfallstor sein. Die Antwort des Gesetzgebers in Brüssel ist die neue Direktive zur "Netzwerk- und Informationssicherheit" NIS2, die darauf abzielt, das allgemeine Niveau der Cybersicherheit in der gesamten Europäischen Union zu harmonisieren und zu erhöhen. The post Cybersicherheit ist die neue Versorgungssicherheit appeared first on Energieblog energynet.

  • Kommunale Wärmeplanung: Überblick der Bundesländer
    von Andreas Kühl am 10. Juli 2025

    Bei der Vielzahl an unterschiedlichen Angeboten für jedes Bundesland ist es nicht immer einfach, den Überblick zu behalten. Wer ohne lange Suche einen Überblick über die Informationen für alle Bundesländer haben möchte, findet diesen in meiner Dokumentation Kommunale Wärmeplanung der Bundesländer. The post Kommunale Wärmeplanung: Überblick der Bundesländer appeared first on Energieblog energynet.

  • Kommunale Wärmeplanung – Herausforderungen eines Planers
    von Andreas Kühl am 26. Juni 2025

    Planer übernehmen die zentrale Aufgabe der kommunalen Wärmeplanung. Sie beschaffen Daten für die Bestands- und Potenzialanalyse, berechnen Szenarien und legen fest, welche Gebiete mit einem Wärmenetz versorgt werden können. Viele von ihnen haben bereits mehrere dieser Planungsprozesse durchgeführt und Erfahrung mit der kommunalen Wärmeplanung in der Praxis. Für diesen Beitrag habe ich Markus Euring, Geschäftsführer der Enerpipe GmbH, zu einigen Aspekten der kommunalen Wärmeplanung befragt. The post Kommunale Wärmeplanung – Herausforderungen eines Planers appeared first on Energieblog energynet.

News zu Energiewirtschaft, Energietechnik, Klimaschutz und Energiepolitik

  • Kommunaler Wärmeplan im Tandem
    von Frank Urbansky am 14. November 2025

    Viele Kommunen müssen für die kommunale Wärmeplanung detaillierte Bestandsanalysen, Potenzialstudien und Transformationspfade entwickeln. Gerade kleinere Gemeinden sind damit schnell überfordert, weil Ressourcen, Fachwissen und Finanzmittel fehlen.

  • Energiewende zwischen EU-Zielen und deutschem Monitoring
    von Frank Urbansky am 13. November 2025

    Das von der Europäischen Kommission vorgeschlagene Klimaziel für 2040 wird zum Stresstest für Europa. Für die deutsche Energiewirtschaft geht es um Milliardeninvestitionen, Planungssicherheit – und die Weichenstellung zur Klimaneutralität 2050.

  • Warum die Gaskraftwerksstrategie auf wackeligen Füßen steht
    von Frank Urbansky am 11. November 2025

    Die Bundesregierung setzt auf bis zu 20 GW aus neuen Gaskraftwerke, um Versorgungssicherheit und Klimaziele zu vereinen. Doch hohe Kosten, kurze Abschreibungsfristen, Gegenwind aus der EU und eine nicht existierende Wasserstoffwirtschaft machen die Strategie riskant und widersprüchlich.

  • Nachhaltigkeitsmanager müssen intern und extern Allianzen schließen
    von Frank Urbansky am 10. November 2025

    Die Energiewende ist konkrete Realität in Unternehmen und insbesondere in der Immobilienwirtschaft. Gebäude sind für rund 35 bis 40 Prozent der CO₂-Emissionen verantwortlich. Und die gesetzlichen Anforderungen an Energieeffizienz und Klimaschutz steigen weiter. Für Nachhaltigkeitsverantwortliche eröffnet sich damit ein Handlungsfeld, das weit über symbolische Maßnahmen hinausgeht.

  • Batterierecycling wird zum strategischen Faktor
    von Frank Urbansky am 7. November 2025

    Studie der Agora Verkehrswende: Recycling von Antriebsbatterien könnte bis 2040 große Teile des Rohstoffbedarfs der Autoindustrie decken.

  • PFAS schwächen Immunantwort auf SARS-CoV‑2
    von Frank Urbansky am 5. November 2025

    Eine UFZ-Studie zeigt, dass die Ewigkeitschemikalien PFAS die Immunantwort auf SARS-CoV-2 beeinflussen. Hohe Belastungen wirken sich negativ auf Abwehrzellen aus, teils unterschiedlich bei Männern und Frauen – mit Folgen für Infektionsverlauf und Impfungen.

    Der Feed hat keine Einträge.
  • Holy Shit Shopping Weihnachtstour 2025 
    von Dr. Katja Reisswig am 12. November 2025

    Modernes Weihnachtsshopping kann kreativ, nachhaltig und inspirierend sein. Dafür steht der Holy Shit Shopping Weihnachtsmarkt. Abseits des Mainstreams bietet er Künstlern, Designern und Manufakturen eine Bühne, um Unikate, Handgefertigtes, nachhaltige Designstücke oder kulinarische Delikatessen zu präsentieren und verkaufen.

  • Buchrezension: Nachhaltigkeit im Unternehmen
    von Dr. Katja Reisswig am 7. November 2025

    Ohne Nachhaltigkeit im Unternehmen geht es heute nicht mehr. Das zeigen uns nicht nur die täglichen Schlagzeilen. Nachhaltigkeit fordern Kunden, Geschäftspartner, Angestellte oder Investoren. Sie interessieren sich dafür, wie ein Unternehmen wirtschaftet,

  • Konferenz: Über die zentrale Rolle von Energiespeichern
    von Dr. Katja Reisswig am 18. Oktober 2025

    Über die Rolle von Energiespeichern in der Energiewirtschaft und für das künftige Energiesystem wurde am 6. und 7. Oktober 2025 auf der Handelsblatt-Konferenz „Energiespeicher 2025” intensiv diskutiert. Der Beitrag fasst wichtige Erkenntnisse zusammen.

  • Boden als strategischer Hebel für die Landwirtschaft
    von Gastautor am 30. September 2025

    Die globale Landwirtschaft steht unter Druck wie nie zuvor. Dürren, Starkregen, Erosion, steigende Preise für Betriebsmittel wie Dünger und Pestizide – all das sind Symptome einer sich zuspitzenden Systemkrise. Sie betrifft nicht nur Landwirtinnen und Landwirte, sondern bedroht zunehmend auch die Stabilität und Zukunftsfähigkeit der gesamten Lebensmittelindustrie. Im Zentrum dieser Krise steht ein oft übersehener Akteur: unser Boden.

  • Produkte mit positivem Impact auf Menschen, Natur und Wirtschaft in der Elektronikbranche verankern
    von Dr. Katja Reisswig am 25. September 2025

    Im September bot die IFA 2025 in Berlin vom 5. bis 9. September einen Anlaufpunkt und Hotspot für die Home & Consumer Electronics Branche. Neue Formate, Innovationen, Startups und internationale Märkte standen im Fokus und darüber hinaus, ging es um die Frage, wie die Elektrobranche nachhaltiger werden kann. Als offizieller Nachhaltigkeitspartner brachte C2C NGO das Thema Cradle-to-Cradle auf die Bühne und vermittelte auf dem eigenen Stand, worum es bei einer echten Kreislaufwirtschaft geht.

  • Energiewende, Mobilitätswende, Nachhaltigkeit, Digitalisierung: EUREF-Campus mit Modellcharakter in Düsseldorf
    von Dr. Katja Reisswig am 15. September 2025

    Green Tech in all seinen Facetten, gelebte Nachhaltigkeit und Innovationen zum Anfassen: All das bietet der rund 80.000 m2 große EUREF-Campus in Düsseldorf seinen Nutzern, Mietern und Besuchern. Im Rahmen des Schneider Electric Presse-Events wurde der neue Innovation Hub auf dem EUREF Campus Düsseldorf feierlich eröffnet.

  • Durchbruch im Saarland: Erstmals 20-Meter-Windanlagen ohne Genehmigung
    am 15. Oktober 2025

    Das Saarland hat mit einer Änderung der Landesbauordnung neue Maßstäbe für die Kleinwindkraft in Deutschland gesetzt. Seit April 2025 können Kleinwindanlagen erstmals bis zu einer Gesamthöhe von 20 Metern ohne Baugenehmigung errichtet werden. Neue Regeln für verfahrensfreie Vorhaben Mit dem Änderungsgesetz zur Landesbauordnung, das am 26. April 2025 in Kraft trat, wurde der „§ 61 Der Beitrag Durchbruch im Saarland: Erstmals 20-Meter-Windanlagen ohne Genehmigung erschien zuerst auf Kleine Windkraftanlagen | klein-windkraftanlagen.com.

  • Energy Sharing: Warum Kleinwindkraftanlagen die größten Gewinner werden
    am 31. August 2025

    Ab Juni 2026 wird in Deutschland endlich Energy Sharing möglich sein – ein Konzept, von dem vor allem die Kleinwindkraft profitieren könnte. Während unsere europäischen Nachbarn bereits seit Jahren praktische Erfahrungen sammeln, hinkt Deutschland mit der Umsetzung der entsprechenden EU-Richtlinie fünf Jahre hinterher. Energy Sharing ermöglicht die gemeinschaftliche Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien über Der Beitrag Energy Sharing: Warum Kleinwindkraftanlagen die größten Gewinner werden erschien zuerst auf Kleine Windkraftanlagen | klein-windkraftanlagen.com.

  • Kleinwindkraftanlage für Ihr Unternehmen: Wann sich die Investition lohnt
    am 10. Juli 2025

    Kleinwindkraftanlagen für Unternehmen müssen handfeste betriebswirtschaftliche Ziele erfüllen. Während bei Privatpersonen oft ökologische Motive im Vordergrund stehen, geht es bei Gewerbebetrieben primär um messbare Kosteneinsparungen und langfristige Versorgungssicherheit. Die Fakten sprechen eine klare Sprache: Betriebe mit hohem Stromverbrauch sind die idealen Betreiber kleiner Windkraftanlagen. Der erzeugte Strom kann direkt vor Ort verbraucht werden, was entscheidend für Der Beitrag Kleinwindkraftanlage für Ihr Unternehmen: Wann sich die Investition lohnt erschien zuerst auf Kleine Windkraftanlagen | klein-windkraftanlagen.com.

  • Beratung zu Kleinwindkraftanlagen: Neutrale Expertise für den Projekterfolg
    am 3. Juni 2025

    Die Investition in eine Kleinwindkraftanlage stellt eine bedeutende finanzielle Entscheidung dar, die sorgfältige Prüfung erfordert. Die Realität zeigt: Längst nicht jeder Standort verfügt über die notwendigen Windverhältnisse, um eine wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Nutzung von Kleinwindkraftanlagen zu ermöglichen. Eine unabhängige Energieberatung bietet hier den entscheidenden Mehrwert. Sie liefert eine neutrale Bewertung durch Experten, die keine Der Beitrag Beratung zu Kleinwindkraftanlagen: Neutrale Expertise für den Projekterfolg erschien zuerst auf Kleine Windkraftanlagen | klein-windkraftanlagen.com.

  • Heizen mit der Windkraftanlage – Windenergie in Wärme umwandeln
    am 17. April 2025

    In Zeiten steigender Energiekosten und geopolitischer Unsicherheiten wächst der Wunsch nach Selbstversorgung mit Energie. Dazu zählt die Nutzung von Windkraft für Warmwasser und Heizung. Wärmeerzeugung macht in vielen Unternehmen und Haushalten den größten Energieverbrauch aus. Die Natur spielt uns dabei perfekt in die Hände: Die windstarke Jahreszeit im Herbst und Winter entspricht der Heizperiode. Deshalb Der Beitrag Heizen mit der Windkraftanlage – Windenergie in Wärme umwandeln erschien zuerst auf Kleine Windkraftanlagen | klein-windkraftanlagen.com.

  • Jetzt neu: Kleinwind-Marktreport 2025
    am 21. März 2025

    Der Kleinwind-Marktreport 2025 ist seit dem 19. März 2025 erhältlich und bietet auf 215 Seiten einen umfassenden Überblick über qualitativ hochwertige Kleinwindkraftanlagen. Als Standardwerk der Branche hilft er Interessenten, sich im komplexen Markt zurechtzufinden und Fehlinvestitionen zu vermeiden. Umfassende Marktübersicht mit strengen Qualitätskriterien Der Kleinwind-Markt ist nach wie vor von erheblichen Qualitätsunterschieden geprägt. Während einige Der Beitrag Jetzt neu: Kleinwind-Marktreport 2025 erschien zuerst auf Kleine Windkraftanlagen | klein-windkraftanlagen.com.

    Der Feed hat keine Einträge.

Hier findest du aktuelle Artikel einiger unserer Blogs.

© 2025 Energieblogger i.L.  |  Präsentiert von EnWiPo – Pressebüro für EnergieWirtschaftPolitik

Log in with your credentials

Forgot your details?