Die Energieblogger - RSS-Feed Übersicht
Andreas schreibt über energiesparendes Bauen, Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Start-ups.
- Wärmespeicher Hennigsdorf: Finanzierung über Crowdinvestingvon Andreas Kühl am 7. August 2025
Die Stadtwerke Hennigsdorf haben 2024 einen Wärmespeicher errichtet und konnten dadurch den Anteil klimafreundlicher Wärme auf 80 % erhöhen. Einen Teil der Finanzierung haben sie über ein Crowdinvesting umgesetzt, bei dem die Hälfte der angestrebten Summe durch lokale Investoren zustande kam. Über den Wärmespeicher und die Erfahrungen bei der Finanzierung durfte ich mit dem Geschäftsführer der Stadtwerke Hennigsdorf sprechen. The post Wärmespeicher Hennigsdorf: Finanzierung über Crowdinvesting appeared first on Energieblog energynet.
- Cybersicherheit ist die neue Versorgungssicherheitvon Gastautor am 24. Juli 2025
Die Energieversorgung ist im Zeitalter der Energiewende und Digitalisierung, zum vernetzten und intelligenten Nervensystem der modernen Gesellschaft geworden. Diese Entwicklung birgt eine Kehrseite: eine massiv vergrößerte Angriffsfläche für Cyber-Bedrohungen. Jeder smarte Zähler, jedes vernetzte Umspannwerk, jede Fernwartungsschnittstelle kann ein potenzielles Einfallstor sein. Die Antwort des Gesetzgebers in Brüssel ist die neue Direktive zur "Netzwerk- und Informationssicherheit" NIS2, die darauf abzielt, das allgemeine Niveau der Cybersicherheit in der gesamten Europäischen Union zu harmonisieren und zu erhöhen. The post Cybersicherheit ist die neue Versorgungssicherheit appeared first on Energieblog energynet.
- Kommunale Wärmeplanung: Überblick der Bundesländervon Andreas Kühl am 10. Juli 2025
Bei der Vielzahl an unterschiedlichen Angeboten für jedes Bundesland ist es nicht immer einfach, den Überblick zu behalten. Wer ohne lange Suche einen Überblick über die Informationen für alle Bundesländer haben möchte, findet diesen in meiner Dokumentation Kommunale Wärmeplanung der Bundesländer. The post Kommunale Wärmeplanung: Überblick der Bundesländer appeared first on Energieblog energynet.
- Kommunale Wärmeplanung – Herausforderungen eines Planersvon Andreas Kühl am 26. Juni 2025
Planer übernehmen die zentrale Aufgabe der kommunalen Wärmeplanung. Sie beschaffen Daten für die Bestands- und Potenzialanalyse, berechnen Szenarien und legen fest, welche Gebiete mit einem Wärmenetz versorgt werden können. Viele von ihnen haben bereits mehrere dieser Planungsprozesse durchgeführt und Erfahrung mit der kommunalen Wärmeplanung in der Praxis. Für diesen Beitrag habe ich Markus Euring, Geschäftsführer der Enerpipe GmbH, zu einigen Aspekten der kommunalen Wärmeplanung befragt. The post Kommunale Wärmeplanung – Herausforderungen eines Planers appeared first on Energieblog energynet.
- Storytelling für die Wärmewende: Emotionen statt Technikdatenvon Andreas Kühl am 12. Juni 2025
Storytelling für die Wärmewende verbindet technische Fakten mit menschlicher Erfahrung, schafft Vertrauen und kann Türen für Veränderungen öffnen. Viele Menschen reagieren mittlerweile skeptisch, wenn es um Energie- oder Wärmewende geht. Technische Informationen und Förderprogramme reichen nicht mehr aus, um sie zu überzeugen. Sie wollen verstehen, was die Veränderung für sie bedeutet und wie sich der Wandel konkret auf ihr Leben auswirken wird. Mit diesem Beitrag zeige ich, wie gute Geschichten zum Gelingen der Wärmewende beitragen können. The post Storytelling für die Wärmewende: Emotionen statt Technikdaten appeared first on Energieblog energynet.
- Herausforderung der Kommunen im Prozess der kommunalen Wärmeplanungvon Andreas Kühl am 28. Mai 2025
Vor welchen Herausforderungen stehen die Kommunen bei der kommunalen Wärmeplanung und wie gehen sie damit um? Nach mehr als einem Jahr Gültigkeit... The post Herausforderung der Kommunen im Prozess der kommunalen Wärmeplanung appeared first on Energieblog energynet.
News zu Energiewirtschaft, Energietechnik, Klimaschutz und Energiepolitik
- Eisen kann saisonal Energie speichernvon Frank Urbansky am 2. September 2025
Das der Menschheit lange bekannte Element Eisen kann gänzlich neue Wege für die CO₂-freie Energieversorgung eröffnen – und als saisonaler Speicher dienen. Forscher der TU Darmstadt stellten ein entsprechendes Konzept vor.
- Backbone oder Baustelle der Energiewende?von Frank Urbansky am 31. August 2025
Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der Hochlauf in der Realität ist jedoch zäh.
- „KI spart Zeit, erkennt Fehler – und macht Solarenergie effizienter”von Frank Urbansky am 29. August 2025
Ein Gespräch mit Chris Hopper, Co-Founder und CEO von Aurora Solar, über den Einsatz von künstlicher Intelligenz in Planung, Betrieb und Netzintegration von Photovoltaik-Anlagen.
- Neuer Mechanismus für Monsunregen entdecktvon Frank Urbansky am 26. August 2025
Der Monsun prägt das Leben von Milliarden Menschen weltweit. Bisher galt die Sonneneinstrahlung als Hauptfaktor für Beginn und Ende der Regenzeit. Eine neue Studie zeigt nun: Auch die Atmosphäre selbst hat ein "Gedächtnis", das den Monsunverlauf maßgeblich beeinflusst.
- Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2von Frank Urbansky am 21. August 2025
Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden.
- „Nachhaltigkeit ist nicht nice to have, sondern klarer Wettbewerbsvorteil”von Frank Urbansky am 20. August 2025
Auch im Maschinenbau wird es mehr Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft geben. Wie das gelingen kann, erläutern Michaela Thiel, Head of Sustainability bei der Körber AG, und Bernhard Gerl, Manager Ecodesign und Circular Economy ebenfalls bei Körber, im Interview.
- Für wen lohnen sich dynamische Stromtarife?von Björn Katz am 22. August 2024
Klimafreundliche Energiequellen wie Sonne und Wind verändern die Verfügbarkeit und Nutzung von Strom wesentlich – ebenso wie die Strompreise: Sie schwanken je nach Einspeisung stark. Diese Schwankungen wirken sich bislang jedoch nur auf das Preisniveau im Großhandel aus, Haushalte mit konventionellen Stromtarifen bleiben davon (zumindest kurzfristig) unberührt. Dynamische Stromtarife könnten dies in Zukunft ändern. So Der Beitrag Für wen lohnen sich dynamische Stromtarife? erschien zuerst auf StromAuskunft.
- PVT-Anlage: Solarstrom und Wärme vom Hausdachvon Björn Katz am 18. Juli 2024
Photovoltaikanlagen auf dem Hausdach sind allgemein bekannt – sie erzeugen Strom aus Sonnenergie. Auch Solarthermieanlagen, die mittels Sonneneinstrahlung Wärme produzieren, sind vielen ein Begriff. Doch was ist eine PVT-Anlage? Häufig auch als Hybridkollektor bezeichnet, kombinieren diese Systeme beide Techniken – Photovoltaik und Solarthermie – und liefern auf diese Weise sowohl Strom als auch Wärme. So Der Beitrag PVT-Anlage: Solarstrom und Wärme vom Hausdach erschien zuerst auf StromAuskunft.
- „Blühende Landschaften“ für die Photovoltaikvon Björn Katz am 20. Juni 2024
Über eine Million Solaranlagen und fast 600.000 Speichersysteme wurden 2023 deutschlandweit installiert – eine Verdopplung im Vergleich zum Vorjahr. Weil der Boom auch 2024 anhält, liegt die Photovoltaik bei den Energiewende-Zielen 2030 voll im Zeitplan. Solare Verdopplung bis 2030 Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) geht nach dem Ausnahmejahr 2023 mit einem Umsatz von rund 30 Milliarden Der Beitrag „Blühende Landschaften“ für die Photovoltaik erschien zuerst auf StromAuskunft.
- Ökostrom-Schummeleivon Björn Katz am 28. Mai 2024
Bei der Vermarktung von Ökostrom wird massives Greenwashing betrieben. Das kritisieren sogenannte „echte“ Ökostromanbieter schon seit Jahren und fordern schärfere Richtlinien für die Kennzeichnung der Stromherkunft. Greenwashing per Grünstrom-Zertifikat Das Problem: Der Begriff „Ökostrom“ ist in Deutschland nicht geschützt. Tatsächlich ist ein Großteil des Stroms, den Verbraucher über herkömmliche Ökostromtarife beziehen, eher grau als grün, Der Beitrag Ökostrom-Schummelei erschien zuerst auf StromAuskunft.
- Energiewende in Europa – der aktuelle Stand der Dingevon Björn Katz am 25. April 2024
Bis zum Jahr 2050 will die Europäische Union klimaneutral sein, der Stromsektor soll sogar schon bis 2040 dekarbonisiert werden. Eine neue Studie des Forschungszentrums der bundeseigenen Förderbank KfW hat untersucht, wie es aktuell um die Energiewende in Europa bestellt ist und dabei insbesondere die CO2-Bilanz der Stromerzeugung in den Blick genommen. Europa hat den CO2-Fußabdruck Der Beitrag Energiewende in Europa – der aktuelle Stand der Dinge erschien zuerst auf StromAuskunft.
- Steigender CO2-Preis: So teuer wird das Heizen mit Gasvon Björn Katz am 21. März 2024
In diesem Jahr – und wohl auch in den kommenden – müssen sich Verbraucher auf anhaltend hohe Heizkosten einstellen. Die Gründe sind vielfältig: Das Ende der reduzierten Mehrwertsteuer auf Gas, der Wegfall der Energiepreisbremsen, die noch immer spürbaren Auswirkungen der Energiekrise und nicht zuletzt der jährlich steigende CO2-Preis auf fossile Brennstoffe. Dem hatte die Bundesregierung Der Beitrag Steigender CO2-Preis: So teuer wird das Heizen mit Gas erschien zuerst auf StromAuskunft.
- IFA Berlin 2025: Programm-Highlights, Partnerschaften und neue Formatevon Dr. Katja Reisswig am 30. August 2025
Vom 5. bis 9. September 2025 heißt es wieder Showtime für die Home- und Consumer-Tech-Welt. Die bereits seit 1924 bestehende IFA zeigt auch in diesem Jahr, welche Produktneuheiten Technik-Fans erwartet. Nur ist das bei weitem nicht alles, was die IFA Berlin unter dem Leitmotiv "Imagine the future" in diesem Jahr zu bieten hat.
- Die nächste Phase der Energiewende:Warum Deutschland beim Smart-Meter-Rollout endlich Tempo machen mussvon Gastautor am 25. August 2025
Deutschland steckt mitten in einer energiepolitischen Richtungsentscheidung. Bleibt der flächendeckende Smart-Meter-Rollout auf halber Strecke stehen, bleibt unser Stromsystem starr, ineffizient und teuer. Dabei brauchen wir gerade jetzt maximale Flexibilität, um Erneuerbare optimal zu nutzen, Verbraucher*innen zu entlasten und die Abhängigkeit von fossilen Importen zu beenden.
- Rückschau: „Energie Startup Pokal“ 2025 im Future Energy Lab der denavon Dr. Katja Reisswig am 15. August 2025
Am 22. Juli 2025 fand das Finale des "Energie Startup Pokals" für die Energie-Startups des "AXEL" Energie-Accelerators des "fokus.energie e.V." und dem "Future Energy Lab" der "Deutschen Energie-Agentur" (dena) statt. alteva setzte sich knapp vor wempyre durch und holte sich den Sieger-Pokal.
- Warum die Energiebranche mehr Gründerinnen und Diversität brauchtvon Gastautor am 23. Juli 2025
Diversität ist ein Gamechanger. Das zeigen zahlreiche Studien aus der Innovations- und Organisationsforschung. Die Komplexität im Energiesektor nimmt zu. Hier sind unterschiedliche Perspektiven gefragt und die bringen diverse Teams mit. Das ist gut für Unternehmen und für die Gesellschaft. Was es braucht, um Diversität zu fördern, weiß Karin Kraus, CEO von Enpulse Ventures.
- Solarstrom für alle: Wie Photovoltaik heute auch für Mieter:innen, kleine Haushalte und Balkone funktioniertvon Gastautor am 14. Juli 2025
Die Sonne scheint für alle. Den mit einer Solaranlage erzeugten Solarstrom können ebenso alle nutzen. Denn die Hürden für Mieter:innen PV-Strom zu erzeugen und zu nutzen, sind gefallen. Einen Rundum-Blick über Photovoltaik allgemein sowie Balkonkraftwerke, Mieterstrom und solare Teilhabe gewährt Julian Balster von Solarwerkstatt in seinem Gastbeitrag auf Technewable.com.
- Technewable – Good News Edition #2von Dr. Katja Reisswig am 10. Juli 2025
Und schon geht die zweite Ausgabe der Technewable - Good News #2 live. Dieses Mal mit guten Nachrichten für das Ausbaupotenzial der erneuerbaren Energien und ihrem wirtschaftlichen Potenzial für eine klimaneutrale Energieversorgung und Nutzung in der Landwirtschaft, dem elektrobetriebenen Einsatz von Nutzfahrzeugen und der Bedeutung von Startups in herausfordernden Zeiten, die mit Innovationen auch Durststrecken überwinden helfen.
- Energy Sharing: Warum Kleinwindkraftanlagen die größten Gewinner werdenam 31. August 2025
Ab Juni 2026 wird in Deutschland endlich Energy Sharing möglich sein – ein Konzept, von dem vor allem die Kleinwindkraft profitieren könnte. Während unsere europäischen Nachbarn bereits seit Jahren praktische Erfahrungen sammeln, hinkt Deutschland mit der Umsetzung der entsprechenden EU-Richtlinie fünf Jahre hinterher. Energy Sharing ermöglicht die gemeinschaftliche Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien über Der Beitrag Energy Sharing: Warum Kleinwindkraftanlagen die größten Gewinner werden erschien zuerst auf Kleine Windkraftanlagen | klein-windkraftanlagen.com.
- Kleinwindkraftanlage für Ihr Unternehmen: Wann sich die Investition lohntam 10. Juli 2025
Kleinwindkraftanlagen für Unternehmen müssen handfeste betriebswirtschaftliche Ziele erfüllen. Während bei Privatpersonen oft ökologische Motive im Vordergrund stehen, geht es bei Gewerbebetrieben primär um messbare Kosteneinsparungen und langfristige Versorgungssicherheit. Die Fakten sprechen eine klare Sprache: Betriebe mit hohem Stromverbrauch sind die idealen Betreiber kleiner Windkraftanlagen. Der erzeugte Strom kann direkt vor Ort verbraucht werden, was entscheidend für Der Beitrag Kleinwindkraftanlage für Ihr Unternehmen: Wann sich die Investition lohnt erschien zuerst auf Kleine Windkraftanlagen | klein-windkraftanlagen.com.
- Beratung zu Kleinwindkraftanlagen: Neutrale Expertise für den Projekterfolgam 3. Juni 2025
Die Investition in eine Kleinwindkraftanlage stellt eine bedeutende finanzielle Entscheidung dar, die sorgfältige Prüfung erfordert. Die Realität zeigt: Längst nicht jeder Standort verfügt über die notwendigen Windverhältnisse, um eine wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Nutzung von Kleinwindkraftanlagen zu ermöglichen. Eine unabhängige Energieberatung bietet hier den entscheidenden Mehrwert. Sie liefert eine neutrale Bewertung durch Experten, die keine Der Beitrag Beratung zu Kleinwindkraftanlagen: Neutrale Expertise für den Projekterfolg erschien zuerst auf Kleine Windkraftanlagen | klein-windkraftanlagen.com.
- Heizen mit der Windkraftanlage – Windenergie in Wärme umwandelnam 17. April 2025
In Zeiten steigender Energiekosten und geopolitischer Unsicherheiten wächst der Wunsch nach Selbstversorgung mit Energie. Dazu zählt die Nutzung von Windkraft für Warmwasser und Heizung. Wärmeerzeugung macht in vielen Unternehmen und Haushalten den größten Energieverbrauch aus. Die Natur spielt uns dabei perfekt in die Hände: Die windstarke Jahreszeit im Herbst und Winter entspricht der Heizperiode. Deshalb Der Beitrag Heizen mit der Windkraftanlage – Windenergie in Wärme umwandeln erschien zuerst auf Kleine Windkraftanlagen | klein-windkraftanlagen.com.
- Jetzt neu: Kleinwind-Marktreport 2025am 21. März 2025
Der Kleinwind-Marktreport 2025 ist seit dem 19. März 2025 erhältlich und bietet auf 215 Seiten einen umfassenden Überblick über qualitativ hochwertige Kleinwindkraftanlagen. Als Standardwerk der Branche hilft er Interessenten, sich im komplexen Markt zurechtzufinden und Fehlinvestitionen zu vermeiden. Umfassende Marktübersicht mit strengen Qualitätskriterien Der Kleinwind-Markt ist nach wie vor von erheblichen Qualitätsunterschieden geprägt. Während einige Der Beitrag Jetzt neu: Kleinwind-Marktreport 2025 erschien zuerst auf Kleine Windkraftanlagen | klein-windkraftanlagen.com.
- Sturmsicherheit bei Kleinwindanlagen ist ein Mussam 28. Februar 2025
Nur mit einer sturmsicheren Kleinwindkraftanlage wird man als Betreiber langfristig zufrieden sein. Durch die enormen Kräfte bei Sturm können Windkraftanlagen beschädigt oder sogar zerstört werden, wenn der Rotor in eine gefährliche Überdrehzahl gerät. Eine zuverlässige Sturmsicherung ist auch ein kritischer Erfolgsfaktor für die Langlebigkeit einer Kleinwindanlage. Ohne wirksamen Schutz vor Überlast bei starkem Wind drohen Der Beitrag Sturmsicherheit bei Kleinwindanlagen ist ein Muss erschien zuerst auf Kleine Windkraftanlagen | klein-windkraftanlagen.com.
- Neue Studie: Dynamische Stromtarife lohnen sich nicht - Kosten übertreffen eingesparte Stromkostenam 27. August 2025
Dynamische Stromtarife gelten als entscheidender Baustein zur Flexibilisierung des Strommarktes und zur besseren Integration erneuerbarer Energien. Stromverbraucher – gerade jene mit Wärmepumpe und Elektroauto – können dann günstigen Strom nutzen, wenn gerade viel Ökostrom eingespeist wird und die Strompreise an der Börse sehr niedrig sind. So die Idee. Doch die Rechnung geht (noch) nicht auf. Gerade für normale Stromverbraucher lohnen sich dynamische Tarife nicht, so die aktuelle Studie „Dynamische Stromtarife zur Regelung EE-versorgten Stromverbrauchs“ von Prof. Dr.-Ing. Markus J. Löffler. Sein Ergebnis: Dynamische Tarife halten derzeit nicht, was sie versprechen.
- Aufdoppeln von WDVS: Neue Abreißprobe entscheidet über Standsicherheitam 26. August 2025
Die Möglichkeit der Aufdoppelung bestehender Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) ist seit Jahrzehnten bekannt. Trotzdem wird vielfach auf Abriss gesetzt. Ein Grund: Viele Planer fürchten, das neue WDVS könne nicht auf dem alten halten. Baumit hat nun als einziger Anbieter den Standsicherheitsnachweis für die Aufdopplung entwickelt. So können Verarbeiter sicher sein: Das WDVSystem bleibt auch auf alten Dämmungen dauerhaft tragfähig.
- Biomethan-Anteil macht Gasheizungen deutlich teurer als Wärmepumpenam 25. August 2025
Neue Gasheizungen sind deutlich günstiger in der Anschaffung als Wärmepumpen. Was wenige wissen: Das Heizen mit einer Gasheizung wird langfristig doppelt oder dreimal so teuer werden. Ein wesentlicher Faktor sind die gesetzlich festgelegten CO2-Kosten. Das ist ein Preisbestandteil für jede Kilowattstunde (kWh) Gas, der jährlich immer teurer wird. Gaskessel, die nach dem 1.1.2024 bis zum 1.7.2026/2028 installiert werden, müssen ab 2029 zudem mit mindestens 15 Prozent Biomethan oder Wasserstoff beliefert werden; bis 2040 steigt der Anteil auf 60 Prozent. Der Biogas-Anteil verursacht dann keine CO2-Kosten mehr, ist aber teurer als normales Erdgas. Neue Berechnungen von Verivox belegen, dass gerade der verpflichtende Biomethan-Anteil die Gasheizung deutlich teurer macht als eine Wärmepumpe. Beim Heizungstausch können sich die höheren Anschaffungskosten für eine Wärmepumpe deshalb bereits nach 6 Jahren amortisieren.
- Bundesregierung will Strompreise nun über Netzentgelte um zwei Cent senkenam 22. August 2025
Die Bundesregierung will anstelle einer Senkung der Stromsteuer die Haushalte und Unternehmen durch einen Zuschuss zu den Netzentgelten entlasten. Ab 2026 sollen dafür jährlich 6,5 Milliarden Euro aus dem Klima- und Transformationsfonds bereitgestellt werden, um den Netzausbaukosten entgegenzuwirken. Laut Unionspolitiker Andreas Lenz würde dies die Netzentgelte um etwa zwei Cent pro Kilowattstunde senken und einen Musterhaushalt mit 5.000 kWh Jahresverbrauch um rund 100 Euro entlasten. Während die Senkung der Stromsteuer nur dem produzierenden Gewerbe zugutekommt, soll diese Maßnahme direkt die Verbraucherinnen und Verbraucher erreichen.
- Neue Deutschland-Karte zeigt, wo Erdwärmebohrungen erlaubt sind - und wo nichtam 13. August 2025
Erstmals zeigt eine bundesweit einheitliche Geothermie-Karte, wo die Nutzung oberflächennaher Erdwärme durch Erdwärmesonden möglich ist – und wo nicht. Sie steht nun im Geothermischen Informationssystem GeotIS frei zur Verfügung. Das einfache Ampelsystem bietet sowohl Fachbetrieben als auch privaten Hausbesitzern und Kommunen einen schnellen Überblick, ob Erdwärmebohrungen erlaubt sind oder mit Auflagen oder Verboten gerechnet werden muss.
- Wärmepumpe ohne Pufferspeicher: Experte verrät Trick!am 6. August 2025
„Wärmepumpe ohne Pufferspeicher“ – was nach Regelverstoß klingt, war bei einem Vor-Ort-Besuch unserer Redaktion Realität. In einem sanierten Mehrfamilienhaus wurde eine Erdwärmepumpe installiert – ganz ohne zusätzlichen Pufferspeicher. Stattdessen übernimmt ein clever dimensioniertes Rohrsystem die Speicherfunktion. Doch kann das funktionieren? Und wann ist das technisch überhaupt sinnvoll? Die Aussage eines Projektbeteiligten – Pufferspeicher seien nur noch Geldschneiderei – wirft Fragen auf. Diese News beleuchtet, wann der Verzicht auf den Pufferspeicher möglich ist, wo er sogar Vorteile bringt – und in welchen Fällen man besser nicht darauf verzichtet.