Die Energieblogger - RSS-Feed Übersicht
Kommentare zu: Blog H2 | Blog, Newsletter, Branchenverzeichnis, Veranstaltungskalender
- Feed has no items.
News zu Energiewirtschaft, Energietechnik, Klimaschutz und Energiepolitik Frank Urbansky, Journalist und Fachautor
- Welche Gesetze 2025 verändert werden und welche bleibenby Frank Urbansky on 13. Januar 2025
2025 ist energiepolitisch ein noch unbeschriebenes Blatt. In einem ersten Teil haben wir die verschiedenen Positionen der Parteien zur Energiepolitik erläutert. Heute nun soll es um die Konsequenzen gehen, die diese Programme für existierende und geplante Gesetzesvorhaben haben könnten.
- Wie die Parteien 2025 energiepolitisch prägen wollenby Frank Urbansky on 7. Januar 2025
2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU oder schlicht durch die physikalischen und ökologischen Notwendigkeiten der Energiewende.
- E‑Trucks mit PV-Strom ladenby Frank Urbansky on 6. Januar 2025
In einem Pionierprojekt für CO2-freie Logistik verbinden DB Schenker und Ampermo Solarpanels, Batteriespeicher und Schnellladesäulen für das Laden von E-Trucks.
- Wie man Kunststoffe fürs Auto ohne Rohöl herstelltby Frank Urbansky on 3. Januar 2025
Kein Auto kommt ohne Kunststoffe aus. Am offensichtlichsten sind sie im Innenraum. Aber auch Dichtungen und Verkleidungen bestehen aus Plastik oder Gummi. Für sie müssen ebenfalls fossilfreie Rohstoffe gefunden werden.
- Nachwuchsförderung beim Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“by Frank Urbansky on 2. Januar 2025
Beim 22. Internationalen Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“, der am 20. und 21. Januar 2025 im Berliner CityCube stattfindet, steht der Nachwuchs im Fokus. Mit einem speziellen Förderwettbewerb erhalten Studierende und junge Forschende die Chance, ihre Ideen zur erneuerbaren Mobilität einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren. Bewerbungsfrist verlängert: 12. Januar 2025 Noch bis zum 12. Januar 2025
- Wie viel Energie steckt in einer Silvesterrakete?by Frank Urbansky on 30. Dezember 2024
Aus dem Archiv. Aber die Fakten sind auch in diesem Jahr die gleichen. Aus gegebenen heutigen Anlass eine kleine Überlegung, was eigentlich an Energie bei einem „normalen” Silvester verpulvert wird und was man statt dessen damit hätte anfangen können. Eine Silvesterrakete hat etwa 10 g Schwarzpulver als Treibsatz und 10 g für die farbenfrohen Effekte.
energie-experten.org: Aktuelle Artikel Die aktuellsten Artikel von den Energie Experten
- Netzentgeltbefreiungen stromintensiver Unternehmen rechtswidrigon 17. Januar 2025
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat die milliardenschweren Netzentgeltbefreiungen stromintensiver Unternehmen aus den Jahren 2012 und 2013 endgültig für rechtswidrig erklärt. Der Bund der Energieverbraucher e.V. setzte sich in einem langjährigen Kampf gegen mächtige Gegner durch – und fordert nun weitere Reformen.
- Neue ZEREZ-Pflicht für Photovoltaikanlagen: Was Solar-Betreiber jetzt wissen müssenon 9. Januar 2025
Ab dem 1. Februar tritt eine neue Vorschrift in Kraft, die Betreiber von Photovoltaikanlagen betrifft. Gemäß dieser Regelung müssen alle Photovoltaikanlagen im Zentralen Register für Einheiten- und Komponentenzertifikate (ZEREZ) eingetragen werden. Andernfalls droht den Anlagenbetreibern die Stilllegung ihrer Systeme. Die Neuerung sorgt bei vielen Hausbesitzern für Unsicherheit.
- Dynamische Stromtarife für Wärmepumpen: Wann lohnt sich ein variabler Tarif?on 7. Januar 2025
Seit 1. Januar 2025 sind alle Stromversorger in Deutschland verpflichtet, variable Stromtarife anzubieten. Mit einem solchen Tarif werden Preisschwankungen an der Strombörse weitergegeben. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer mit einer Wärmepumpe können mit einem solchen Tarif Kosten sparen und noch klimafreundlicher als bislang heizen. Bedingung für die erfolgreiche Nutzung eines variablen Stromtarifs mit der eigenen Wärmepumpe ist ein intelligentes Messsystem und eine zusätzliche Regelungstechnik.
- Hamburg erhöht staatliche Wärmepumpen-Förderung 2025 um 20%!on 18. Dezember 2024
Hamburg will bis 2045 CO2-neutral werden und fördert den Umstieg auf Wärmepumpen zusätzlich zur Bundesförderung (BEG EM) mit 20 % über die Hamburgische Investitions- und Förderbank. Eine neue, interaktive Wärmepumpen-Potenzialkarte zeigt zudem das große Wärmepumpen-Potenzial in Hamburg: Über 99 % der Gebäude außerhalb von Wärmenetzgebieten sind in Hamburg für Wärmepumpen geeignet!
- Warmwasser-Studie: Luftwärmepumpe mit Durchlauferhitzer besser als Wohnungsstationon 16. Dezember 2024
Das BBSR untersuchte mit dem ITG Dresden effiziente Lösungen zur Trinkwarmwasserversorgung in verschiedenen Gebäudestandards und Größenklassen. Verglichen wurden Gas-Brennwert-Kessel, Luft-Wasser-Wärmepumpen und Wärmenetze in Kombination mit dezentralen Systemen. Ergebnisse: Dezentrale Systeme zeigten Vorteile, besonders mit Duschwasserwärmerückgewinnung und PV-Anlagen. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind effizienter mit niedrigen Vorlauftemperaturen (40 °C). Elektro-Durchlauferhitzer sind wirtschaftlich bei niedrigem Warmwasserbedarf. In Wärmenetzen sind Wohnungsstationen bei höheren Temperaturen praktikabel, solange Wärmeverluste minimiert werden.
- Stromspeicher-Brand: Studie schätzt Risiko als extrem gering einon 10. Dezember 2024
Wie gefährlich sind Stromspeicher? Wenige Berichte über Brände in den Jahren 2022 und 2023 führten zu weitreichenden Diskussionen und schürten den Eindruck, dass Stromspeicher nicht sicher seien. Verlässliche statistische Daten für Deutschland fehlten aber bislang. Eine RWTH Aachen-Studie zeigt jetzt, dass das Brandrisiko von Batteriespeichern ähnlich gering oder niedriger als bei anderen Haushaltsgeräten wie z. B. bei Wäschetrocknern ist.
- Energetisch Sanieren: Wege zu einer nachhaltigen Immobilienentwicklungby Gastautor on 27. Dezember 2024
Daniel Schreiner ist Immobilienökonom und einer der führenden Experten für energetische Sanierung in Deutschland.
- Save the Date: Vorschau auf Energie-Events im Januar 2025by Dr. Katja Reisswig on 20. Dezember 2024
Der Januar startet voll geladen mit Energie. Gleich drei Events stehen am Start.
- Smartes Heizen: Das Wandheizgerät DREO WH517S im Testby Dr. Katja Reisswig on 10. Dezember 2024
Gemütliche Wärme schnell, sauber und effizient: Wir haben das Wandheizgerät DREO WH517S getestet.
- Wie gesundheitsschädlich ist das Tragen von Bluetooth In-Ear Kopfhörer?by Dr. Katja Reisswig on 25. November 2024
Bluetooth In-Ear-Kopfhörer werden vielseitig genutzt. Nur wie gesund sind per Funk gesteuerte kabellose In-Ear Kopfhörer?
- Nachhaltig bauen: Inspiration und Austausch für die Bauwende beim Klimafestival 2024 in Berlinby Dr. Katja Reisswig on 15. November 2024
Rund um das Thema nachhaltig bauen dreht sich auch dieses Jahr das Klimafestival 2024, organisiert von der Heinze GmbH.
- So gelingt Unternehmen ein nachhaltiger Umgang mit ihrer IT-Hardwareby Gastbeitrag on 5. November 2024
In seinem Gastbeitrag erklärt Alexander Jauns, wie Unternehmen die Lebensdauer ihrer IT durch Refurbishment verlängern.
- Kleinwindanlagen in Bayern bis 15 m Höhe ohne Genehmigungon 15. Januar 2025
Gute Nachrichten aus Bayern: Ab Januar 2025 können Kleinwindkraftanlagen bis zu einer Höhe von 15 Metern ohne Baugenehmigung errichtet werden. Mit dieser Änderung der Bayerischen Bauordnung setzt der Freistaat neue Maßstäbe und reduziert die Bürokratie für die dezentrale Nutzung der Windenergie. Änderung der Bayerischen Bauordnung zum 01.01.2025 Die Neuerungen in der Bayerischen Bauordnung sind ein Der Beitrag Kleinwindanlagen in Bayern bis 15 m Höhe ohne Genehmigung erschien zuerst auf Kleine Windkraftanlagen | klein-windkraftanlagen.com.
- Lautstärke von Kleinwindkraftanlagen: Wie laut sind sie wirklich?on 14. Januar 2025
Die Lautstärke einer Kleinwindkraftanlage ist ein entscheidender Faktor für ihren Erfolg – oder ihre Ablehnung durch das Bauamt. Zu laute Geräusche können nicht nur die Nachbarn verärgern, sondern auch rechtliche Probleme nach sich ziehen. Doch wie laut ist eine Kleinwindanlage wirklich? Welche Geräuschquellen gibt es, und was kannst du tun, um Windrad-Lärm von Anfang an Der Beitrag Lautstärke von Kleinwindkraftanlagen: Wie laut sind sie wirklich? erschien zuerst auf Kleine Windkraftanlagen | klein-windkraftanlagen.com.
- Kleinwindkraftanlagen mit 10 Kilowatt Leistung: Technik, Preise, Herstelleron 19. Dezember 2024
Kleinwindanlagen der 10-kW-Klasse werden häufig nachgefragt. Doch für wen sind solche Windkraftanlagen geeignet? In diesem Artikel wird erklärt, welche Stromerträge zu erwarten sind, mit welchen Kosten du rechnen musst und welche Hersteller empfehlenswerte Modelle anbieten. Ich zeige auch, dass eine Kleinwindanlage mit 10 Kilowatt Nennleistung an einem windstarken Standort mehr als doppelt so viel Strom Der Beitrag Kleinwindkraftanlagen mit 10 Kilowatt Leistung: Technik, Preise, Hersteller erschien zuerst auf Kleine Windkraftanlagen | klein-windkraftanlagen.com.
- Mini-Windanlagen auf Gebäuden? Praxisstudien zeigen die Wahrheiton 8. November 2024
Das Interesse an kleinen Windkraftanlagen auf Hausdächern wächst stetig – sowohl bei privaten Hausbesitzern als auch bei Unternehmen. Anders als Solaranlagen, die für den Einsatz auf Dächern in städtischen und bebauten Gebieten bestens geeignet sind, bringt die Nutzung von Kleinwindanlagen dort jedoch eine Reihe spezieller Herausforderungen mit sich. Turbulente Windbedingungen, Gebäudehindernisse und die limitierte Höhe Der Beitrag Mini-Windanlagen auf Gebäuden? Praxisstudien zeigen die Wahrheit erschien zuerst auf Kleine Windkraftanlagen | klein-windkraftanlagen.com.
- Kleinwindkraft: Onsite-PPA als Alternative zu Einspeisetarifenon 10. Oktober 2024
Steigende Energiekosten und sinkende Einspeisetarife setzen Unternehmen zunehmend unter Druck. Mit einem Onsite-PPA (Power Purchase Agreement) können sie direkt vor Ort erzeugten Windstrom nutzen und gleichzeitig Netzentgelte einsparen. Energierechts-Experte Dr. Dirk Legler erläutert im Interview, wie Onsite-PPAs insbesondere für Unternehmen im Gewerbe- und Industriesektor wirtschaftliche Vorteile bieten können. Herr Legler, erklären Sie bitte die Funktionsweise Der Beitrag Kleinwindkraft: Onsite-PPA als Alternative zu Einspeisetarifen erschien zuerst auf Kleine Windkraftanlagen | klein-windkraftanlagen.com.
- Planung einer Kleinwindanlage: Schritt für Schritt zur eigenen Windenergieon 2. Oktober 2024
Wer eine möglichst autarke Energieversorgung wünscht, der sollte die Installation einer Kleinwindanlage prüfen. Denn im Winter brechen die Erträge von Solaranlagen ein. Doch wie geht man ein solches Projekt an? Oft bleibt unklar, welche Schritte notwendig sind, um schnell zu einem Ergebnis zu kommen und typische Fehler zu vermeiden. Diese Anleitung vom neutralen Experten richtet Der Beitrag Planung einer Kleinwindanlage: Schritt für Schritt zur eigenen Windenergie erschien zuerst auf Kleine Windkraftanlagen | klein-windkraftanlagen.com.
Energieblog energynet energiesparendes Bauen, Energieeffizienz, erneuerbare Energien
- Wärmepumpen: Tool vergleicht Energieeffizienz und Kostenby Gastautor on 16. Januar 2025
Ein neues Wärmepumpen-Vergleichstool bietet die Möglichkeit, verschiedene Varianten der Heizsysteme mit Wärmepumpen und Sonne, Erdreich oder Luft als Wärmequelle zu bewerten. Dazu werden Effizienz, CO2-Bilanz und Energiegestehungskosten verglichen. Das Tool ist selbsterklärend und soll Handwerker und Energieberater bei der Planung und Auslegung von komplexen PVT-Wärmepumpensystemen unterstützen. The post Wärmepumpen: Tool vergleicht Energieeffizienz und Kosten appeared first on Energieblog energynet.
- § 14a EnWG: Der Weg zu einem flexiblen Stromnetz und einer erfolgreichen Energiewendeby Gastautor on 9. Januar 2025
Der § 14a EnWG hat eine wichtige Funktion für eine erfolgreiche Energiewende. Dieser Paragraf gibt Netzbetreibern die Möglichkeit, den Stromverbrauch neuer Wallboxen und Wärmepumpen flexibel zu steuern, Lastspitzen abzufedern und so die Netzstabilität zu sichern. Ein Praxisbeispiel zeigt die technische Machbarkeit und die Wirtschaftlichkeit dieser Maßnahme. The post § 14a EnWG: Der Weg zu einem flexiblen Stromnetz und einer erfolgreichen Energiewende appeared first on Energieblog energynet.
- Ressourcenschonung durch Energieaudits: Nachhaltigkeit im Fokusby Gastautor on 26. November 2024
Nachhaltigkeit wird für Unternehmen immer mehr zur Voraussetzung, um im Wettbewerb zu bestehen und gesetzliche sowie gesellschaftliche Anforderungen zu erfüllen. Während viele Betriebe auf erneuerbare Energien oder Abfallreduzierung setzen, gibt es eine oft übersehene Methode, die den Weg zu mehr Nachhaltigkeit ebnen kann: das Energieaudit. Dieser Prozess liefert wertvolle Einsichten in den Energieverbrauch eines Unternehmens und hilft dabei, ökologische und ökonomische Ziele gleichermaßen zu erreichen. The post Ressourcenschonung durch Energieaudits: Nachhaltigkeit im Fokus appeared first on Energieblog energynet.
- Smart Meter: jetzt soll es losgehenby Andreas Kühl on 21. November 2024
Dieser Text soll helfen, zu verstehen, was Smart Meter sind und was sich ab 2025 ändern soll. Die meisten wissen nicht, was ein Smart Meter ist. Noch weniger wissen, wer für den Einbau der Geräte zuständig ist. Dieser Beitrag informiert über den aktuellen Stand der Planungen im November 2024. Er zeigt, wer voraussichtlich neue Stromzähler bekommt und welchen Nutzen sie bringen sollen. In dem Artikel erfahren Sie auch, wo die Probleme liegen und welche Vorschläge zur Verbesserung auf dem Tisch liegen. The post Smart Meter: jetzt soll es losgehen appeared first on Energieblog energynet.
- Digitalisierung optimiert dezentrale Wärmeversorgungby Andreas Kühl on 7. November 2024
Bei der dezentralen Wärmeversorgung mit Wärmepumpen bietet die Digitalisierung verschiedene Möglichkeiten zur Optimierung der Kosten und Reduzierung der Emissionen. Nutzer können mit Hilfe eines digitalen Energiemanagements die beste Verbindung der Wärmepumpe mit Strom aus einer Photovoltaikanlage, einem Batteriespeicher oder einem dynamischen Stromtarif erreichen. The post Digitalisierung optimiert dezentrale Wärmeversorgung appeared first on Energieblog energynet.
- Kommunale Wärmeplanung – Energieeffizienz gehört dazuby Andreas Kühl on 17. Oktober 2024
Kommunale Wärmeplanung ist mehr als nur die Festlegung von Gebieten, die sich für ein Wärmenetz und für die dezentrale Wärmeversorgung eignen. Auch die Energieeffizienz der Gebäude und die Potenziale zur Energieeinsparung müssen berücksichtigt werden. Sie spielen nicht nur in der Bestandsanalyse eine Rolle. Dieser Beitrag informiert über die Anforderung an Energieeffizienz und -einsparung in der Wärmeplanung und die Umsetzung der Effizienzmaßnahmen in die Praxis. The post Kommunale Wärmeplanung – Energieeffizienz gehört dazu appeared first on Energieblog energynet.
—
HZwei-Blog Das Magazin für Wasserstoff und Brennstoffzellen
- Feed has no items.
News zu Energiewirtschaft, Energietechnik, Klimaschutz und Energiepolitik Frank Urbansky, Journalist und Fachautor
- Welche Gesetze 2025 verändert werden und welche bleibenby Frank Urbansky on 13. Januar 2025
2025 ist energiepolitisch ein noch unbeschriebenes Blatt. In einem ersten Teil haben wir die verschiedenen Positionen der Parteien zur Energiepolitik erläutert. Heute nun soll es um die Konsequenzen gehen, die diese Programme für existierende und geplante Gesetzesvorhaben haben könnten.
- Wie die Parteien 2025 energiepolitisch prägen wollenby Frank Urbansky on 7. Januar 2025
2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU oder schlicht durch die physikalischen und ökologischen Notwendigkeiten der Energiewende.
- E‑Trucks mit PV-Strom ladenby Frank Urbansky on 6. Januar 2025
In einem Pionierprojekt für CO2-freie Logistik verbinden DB Schenker und Ampermo Solarpanels, Batteriespeicher und Schnellladesäulen für das Laden von E-Trucks.
- Wie man Kunststoffe fürs Auto ohne Rohöl herstelltby Frank Urbansky on 3. Januar 2025
Kein Auto kommt ohne Kunststoffe aus. Am offensichtlichsten sind sie im Innenraum. Aber auch Dichtungen und Verkleidungen bestehen aus Plastik oder Gummi. Für sie müssen ebenfalls fossilfreie Rohstoffe gefunden werden.
- Nachwuchsförderung beim Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“by Frank Urbansky on 2. Januar 2025
Beim 22. Internationalen Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“, der am 20. und 21. Januar 2025 im Berliner CityCube stattfindet, steht der Nachwuchs im Fokus. Mit einem speziellen Förderwettbewerb erhalten Studierende und junge Forschende die Chance, ihre Ideen zur erneuerbaren Mobilität einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren. Bewerbungsfrist verlängert: 12. Januar 2025 Noch bis zum 12. Januar 2025
- Wie viel Energie steckt in einer Silvesterrakete?by Frank Urbansky on 30. Dezember 2024
Aus dem Archiv. Aber die Fakten sind auch in diesem Jahr die gleichen. Aus gegebenen heutigen Anlass eine kleine Überlegung, was eigentlich an Energie bei einem „normalen” Silvester verpulvert wird und was man statt dessen damit hätte anfangen können. Eine Silvesterrakete hat etwa 10 g Schwarzpulver als Treibsatz und 10 g für die farbenfrohen Effekte.
energie-experten.org: Aktuelle Artikel Die aktuellsten Artikel von den Energie Experten
- Netzentgeltbefreiungen stromintensiver Unternehmen rechtswidrigon 17. Januar 2025
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat die milliardenschweren Netzentgeltbefreiungen stromintensiver Unternehmen aus den Jahren 2012 und 2013 endgültig für rechtswidrig erklärt. Der Bund der Energieverbraucher e.V. setzte sich in einem langjährigen Kampf gegen mächtige Gegner durch – und fordert nun weitere Reformen.
- Neue ZEREZ-Pflicht für Photovoltaikanlagen: Was Solar-Betreiber jetzt wissen müssenon 9. Januar 2025
Ab dem 1. Februar tritt eine neue Vorschrift in Kraft, die Betreiber von Photovoltaikanlagen betrifft. Gemäß dieser Regelung müssen alle Photovoltaikanlagen im Zentralen Register für Einheiten- und Komponentenzertifikate (ZEREZ) eingetragen werden. Andernfalls droht den Anlagenbetreibern die Stilllegung ihrer Systeme. Die Neuerung sorgt bei vielen Hausbesitzern für Unsicherheit.
- Dynamische Stromtarife für Wärmepumpen: Wann lohnt sich ein variabler Tarif?on 7. Januar 2025
Seit 1. Januar 2025 sind alle Stromversorger in Deutschland verpflichtet, variable Stromtarife anzubieten. Mit einem solchen Tarif werden Preisschwankungen an der Strombörse weitergegeben. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer mit einer Wärmepumpe können mit einem solchen Tarif Kosten sparen und noch klimafreundlicher als bislang heizen. Bedingung für die erfolgreiche Nutzung eines variablen Stromtarifs mit der eigenen Wärmepumpe ist ein intelligentes Messsystem und eine zusätzliche Regelungstechnik.
- Hamburg erhöht staatliche Wärmepumpen-Förderung 2025 um 20%!on 18. Dezember 2024
Hamburg will bis 2045 CO2-neutral werden und fördert den Umstieg auf Wärmepumpen zusätzlich zur Bundesförderung (BEG EM) mit 20 % über die Hamburgische Investitions- und Förderbank. Eine neue, interaktive Wärmepumpen-Potenzialkarte zeigt zudem das große Wärmepumpen-Potenzial in Hamburg: Über 99 % der Gebäude außerhalb von Wärmenetzgebieten sind in Hamburg für Wärmepumpen geeignet!
- Warmwasser-Studie: Luftwärmepumpe mit Durchlauferhitzer besser als Wohnungsstationon 16. Dezember 2024
Das BBSR untersuchte mit dem ITG Dresden effiziente Lösungen zur Trinkwarmwasserversorgung in verschiedenen Gebäudestandards und Größenklassen. Verglichen wurden Gas-Brennwert-Kessel, Luft-Wasser-Wärmepumpen und Wärmenetze in Kombination mit dezentralen Systemen. Ergebnisse: Dezentrale Systeme zeigten Vorteile, besonders mit Duschwasserwärmerückgewinnung und PV-Anlagen. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind effizienter mit niedrigen Vorlauftemperaturen (40 °C). Elektro-Durchlauferhitzer sind wirtschaftlich bei niedrigem Warmwasserbedarf. In Wärmenetzen sind Wohnungsstationen bei höheren Temperaturen praktikabel, solange Wärmeverluste minimiert werden.
- Stromspeicher-Brand: Studie schätzt Risiko als extrem gering einon 10. Dezember 2024
Wie gefährlich sind Stromspeicher? Wenige Berichte über Brände in den Jahren 2022 und 2023 führten zu weitreichenden Diskussionen und schürten den Eindruck, dass Stromspeicher nicht sicher seien. Verlässliche statistische Daten für Deutschland fehlten aber bislang. Eine RWTH Aachen-Studie zeigt jetzt, dass das Brandrisiko von Batteriespeichern ähnlich gering oder niedriger als bei anderen Haushaltsgeräten wie z. B. bei Wäschetrocknern ist.
- Energetisch Sanieren: Wege zu einer nachhaltigen Immobilienentwicklungby Gastautor on 27. Dezember 2024
Daniel Schreiner ist Immobilienökonom und einer der führenden Experten für energetische Sanierung in Deutschland.
- Save the Date: Vorschau auf Energie-Events im Januar 2025by Dr. Katja Reisswig on 20. Dezember 2024
Der Januar startet voll geladen mit Energie. Gleich drei Events stehen am Start.
- Smartes Heizen: Das Wandheizgerät DREO WH517S im Testby Dr. Katja Reisswig on 10. Dezember 2024
Gemütliche Wärme schnell, sauber und effizient: Wir haben das Wandheizgerät DREO WH517S getestet.
- Wie gesundheitsschädlich ist das Tragen von Bluetooth In-Ear Kopfhörer?by Dr. Katja Reisswig on 25. November 2024
Bluetooth In-Ear-Kopfhörer werden vielseitig genutzt. Nur wie gesund sind per Funk gesteuerte kabellose In-Ear Kopfhörer?
- Nachhaltig bauen: Inspiration und Austausch für die Bauwende beim Klimafestival 2024 in Berlinby Dr. Katja Reisswig on 15. November 2024
Rund um das Thema nachhaltig bauen dreht sich auch dieses Jahr das Klimafestival 2024, organisiert von der Heinze GmbH.
- So gelingt Unternehmen ein nachhaltiger Umgang mit ihrer IT-Hardwareby Gastbeitrag on 5. November 2024
In seinem Gastbeitrag erklärt Alexander Jauns, wie Unternehmen die Lebensdauer ihrer IT durch Refurbishment verlängern.
- Kleinwindanlagen in Bayern bis 15 m Höhe ohne Genehmigungon 15. Januar 2025
Gute Nachrichten aus Bayern: Ab Januar 2025 können Kleinwindkraftanlagen bis zu einer Höhe von 15 Metern ohne Baugenehmigung errichtet werden. Mit dieser Änderung der Bayerischen Bauordnung setzt der Freistaat neue Maßstäbe und reduziert die Bürokratie für die dezentrale Nutzung der Windenergie. Änderung der Bayerischen Bauordnung zum 01.01.2025 Die Neuerungen in der Bayerischen Bauordnung sind ein Der Beitrag Kleinwindanlagen in Bayern bis 15 m Höhe ohne Genehmigung erschien zuerst auf Kleine Windkraftanlagen | klein-windkraftanlagen.com.
- Lautstärke von Kleinwindkraftanlagen: Wie laut sind sie wirklich?on 14. Januar 2025
Die Lautstärke einer Kleinwindkraftanlage ist ein entscheidender Faktor für ihren Erfolg – oder ihre Ablehnung durch das Bauamt. Zu laute Geräusche können nicht nur die Nachbarn verärgern, sondern auch rechtliche Probleme nach sich ziehen. Doch wie laut ist eine Kleinwindanlage wirklich? Welche Geräuschquellen gibt es, und was kannst du tun, um Windrad-Lärm von Anfang an Der Beitrag Lautstärke von Kleinwindkraftanlagen: Wie laut sind sie wirklich? erschien zuerst auf Kleine Windkraftanlagen | klein-windkraftanlagen.com.
- Kleinwindkraftanlagen mit 10 Kilowatt Leistung: Technik, Preise, Herstelleron 19. Dezember 2024
Kleinwindanlagen der 10-kW-Klasse werden häufig nachgefragt. Doch für wen sind solche Windkraftanlagen geeignet? In diesem Artikel wird erklärt, welche Stromerträge zu erwarten sind, mit welchen Kosten du rechnen musst und welche Hersteller empfehlenswerte Modelle anbieten. Ich zeige auch, dass eine Kleinwindanlage mit 10 Kilowatt Nennleistung an einem windstarken Standort mehr als doppelt so viel Strom Der Beitrag Kleinwindkraftanlagen mit 10 Kilowatt Leistung: Technik, Preise, Hersteller erschien zuerst auf Kleine Windkraftanlagen | klein-windkraftanlagen.com.
- Mini-Windanlagen auf Gebäuden? Praxisstudien zeigen die Wahrheiton 8. November 2024
Das Interesse an kleinen Windkraftanlagen auf Hausdächern wächst stetig – sowohl bei privaten Hausbesitzern als auch bei Unternehmen. Anders als Solaranlagen, die für den Einsatz auf Dächern in städtischen und bebauten Gebieten bestens geeignet sind, bringt die Nutzung von Kleinwindanlagen dort jedoch eine Reihe spezieller Herausforderungen mit sich. Turbulente Windbedingungen, Gebäudehindernisse und die limitierte Höhe Der Beitrag Mini-Windanlagen auf Gebäuden? Praxisstudien zeigen die Wahrheit erschien zuerst auf Kleine Windkraftanlagen | klein-windkraftanlagen.com.
- Kleinwindkraft: Onsite-PPA als Alternative zu Einspeisetarifenon 10. Oktober 2024
Steigende Energiekosten und sinkende Einspeisetarife setzen Unternehmen zunehmend unter Druck. Mit einem Onsite-PPA (Power Purchase Agreement) können sie direkt vor Ort erzeugten Windstrom nutzen und gleichzeitig Netzentgelte einsparen. Energierechts-Experte Dr. Dirk Legler erläutert im Interview, wie Onsite-PPAs insbesondere für Unternehmen im Gewerbe- und Industriesektor wirtschaftliche Vorteile bieten können. Herr Legler, erklären Sie bitte die Funktionsweise Der Beitrag Kleinwindkraft: Onsite-PPA als Alternative zu Einspeisetarifen erschien zuerst auf Kleine Windkraftanlagen | klein-windkraftanlagen.com.
- Planung einer Kleinwindanlage: Schritt für Schritt zur eigenen Windenergieon 2. Oktober 2024
Wer eine möglichst autarke Energieversorgung wünscht, der sollte die Installation einer Kleinwindanlage prüfen. Denn im Winter brechen die Erträge von Solaranlagen ein. Doch wie geht man ein solches Projekt an? Oft bleibt unklar, welche Schritte notwendig sind, um schnell zu einem Ergebnis zu kommen und typische Fehler zu vermeiden. Diese Anleitung vom neutralen Experten richtet Der Beitrag Planung einer Kleinwindanlage: Schritt für Schritt zur eigenen Windenergie erschien zuerst auf Kleine Windkraftanlagen | klein-windkraftanlagen.com.
Energieblog energynet energiesparendes Bauen, Energieeffizienz, erneuerbare Energien
- Wärmepumpen: Tool vergleicht Energieeffizienz und Kostenby Gastautor on 16. Januar 2025
Ein neues Wärmepumpen-Vergleichstool bietet die Möglichkeit, verschiedene Varianten der Heizsysteme mit Wärmepumpen und Sonne, Erdreich oder Luft als Wärmequelle zu bewerten. Dazu werden Effizienz, CO2-Bilanz und Energiegestehungskosten verglichen. Das Tool ist selbsterklärend und soll Handwerker und Energieberater bei der Planung und Auslegung von komplexen PVT-Wärmepumpensystemen unterstützen. The post Wärmepumpen: Tool vergleicht Energieeffizienz und Kosten appeared first on Energieblog energynet.
- § 14a EnWG: Der Weg zu einem flexiblen Stromnetz und einer erfolgreichen Energiewendeby Gastautor on 9. Januar 2025
Der § 14a EnWG hat eine wichtige Funktion für eine erfolgreiche Energiewende. Dieser Paragraf gibt Netzbetreibern die Möglichkeit, den Stromverbrauch neuer Wallboxen und Wärmepumpen flexibel zu steuern, Lastspitzen abzufedern und so die Netzstabilität zu sichern. Ein Praxisbeispiel zeigt die technische Machbarkeit und die Wirtschaftlichkeit dieser Maßnahme. The post § 14a EnWG: Der Weg zu einem flexiblen Stromnetz und einer erfolgreichen Energiewende appeared first on Energieblog energynet.
- Ressourcenschonung durch Energieaudits: Nachhaltigkeit im Fokusby Gastautor on 26. November 2024
Nachhaltigkeit wird für Unternehmen immer mehr zur Voraussetzung, um im Wettbewerb zu bestehen und gesetzliche sowie gesellschaftliche Anforderungen zu erfüllen. Während viele Betriebe auf erneuerbare Energien oder Abfallreduzierung setzen, gibt es eine oft übersehene Methode, die den Weg zu mehr Nachhaltigkeit ebnen kann: das Energieaudit. Dieser Prozess liefert wertvolle Einsichten in den Energieverbrauch eines Unternehmens und hilft dabei, ökologische und ökonomische Ziele gleichermaßen zu erreichen. The post Ressourcenschonung durch Energieaudits: Nachhaltigkeit im Fokus appeared first on Energieblog energynet.
- Smart Meter: jetzt soll es losgehenby Andreas Kühl on 21. November 2024
Dieser Text soll helfen, zu verstehen, was Smart Meter sind und was sich ab 2025 ändern soll. Die meisten wissen nicht, was ein Smart Meter ist. Noch weniger wissen, wer für den Einbau der Geräte zuständig ist. Dieser Beitrag informiert über den aktuellen Stand der Planungen im November 2024. Er zeigt, wer voraussichtlich neue Stromzähler bekommt und welchen Nutzen sie bringen sollen. In dem Artikel erfahren Sie auch, wo die Probleme liegen und welche Vorschläge zur Verbesserung auf dem Tisch liegen. The post Smart Meter: jetzt soll es losgehen appeared first on Energieblog energynet.
- Digitalisierung optimiert dezentrale Wärmeversorgungby Andreas Kühl on 7. November 2024
Bei der dezentralen Wärmeversorgung mit Wärmepumpen bietet die Digitalisierung verschiedene Möglichkeiten zur Optimierung der Kosten und Reduzierung der Emissionen. Nutzer können mit Hilfe eines digitalen Energiemanagements die beste Verbindung der Wärmepumpe mit Strom aus einer Photovoltaikanlage, einem Batteriespeicher oder einem dynamischen Stromtarif erreichen. The post Digitalisierung optimiert dezentrale Wärmeversorgung appeared first on Energieblog energynet.
- Kommunale Wärmeplanung – Energieeffizienz gehört dazuby Andreas Kühl on 17. Oktober 2024
Kommunale Wärmeplanung ist mehr als nur die Festlegung von Gebieten, die sich für ein Wärmenetz und für die dezentrale Wärmeversorgung eignen. Auch die Energieeffizienz der Gebäude und die Potenziale zur Energieeinsparung müssen berücksichtigt werden. Sie spielen nicht nur in der Bestandsanalyse eine Rolle. Dieser Beitrag informiert über die Anforderung an Energieeffizienz und -einsparung in der Wärmeplanung und die Umsetzung der Effizienzmaßnahmen in die Praxis. The post Kommunale Wärmeplanung – Energieeffizienz gehört dazu appeared first on Energieblog energynet.