Die Energieblogger - RSS-Feed Übersicht

  • Nylon aus Biomasse und Elektrochemie herstellen
    von Frank Urbansky am 22. September 2023

    Bisher wird Nylon aus Mineralöl hergestellt. Leipziger Forschern gelang es nun aus ungenutzten Biomasse-Resten mithilfe von Elektrochemie diesen Kunststoff im Labormaßstab herzustellen. Bis zur Praxisreife ist es noch ein weiter Weg.

  • Wie sich der Markt für Brennstoffzellen entwickelt
    von Frank Urbansky am 21. September 2023

    Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren.

  • „Ohne Künstliche Intelligenz kein Wachstumskurs“
    von Frank Urbansky am 19. September 2023

    Regionale und regenerative Energieangebote können auch im kleinen Maßstab börsenähnlich mit Hilfe von KI gehandelt zum Endkunden werden. Wie das geht, erzählt Mario Weißensteiner, CEO des Berliner Öko-Energie-Anbieters stromee.

  • Die Heizung auf Rädern
    von Frank Urbansky am 18. September 2023

    In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die andere Hälfte entfällt auf geplante Einsätze – und die reichen von der Beheizung von Rasenflächen in Bundesligastadien bis hin zu komplexen industriellen Prozessen.

  • Gefahr durch Arc Flash
    von Frank Urbansky am 15. September 2023

    Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische Netzberechnungen erforderlich, die ebenfalls täglich durchgeführt werden müssen.

  • Windräder unter automatisierter Kontrolle
    von Frank Urbansky am 14. September 2023

    Der größte Kostenblock beim Betrieb von Windparks ist die Wartung. Die kann dank Digitalisierung vorausschauend und teilweise aus der Ferne erfolgen. Nicht nur Wissenschaftler arbeiten hier an Lösungen, auch in der Praxis gibt es schon einige erfolgreiche Beispiele.

energie-experten.org: Aktuelle Artikel Die aktuellsten Artikel von den Energie Experten

  • Wann wird die deutsche Strompreiszone aufgeteilt?
    am 22. September 2023

    Wenn im Norden viel Wind weht, werden in Süddeutschland die fossilen Kraftwerke hochgefahren. Solche Absurditäten haben eine systemimmanente Ursache: Die einheitliche Strompreiszone in Deutschland. So wird der politisch blockierte Netzausbau z. B. in Bayern noch belohnt und volkswirtschaftliche Milliardenverluste in Kauf genommen. Kommendes Frühjahr werden die Vorschläge der ÜNB für eine Aufteilung der Preiszone erwartet.

  • Lindner weitet Steuervorteile für Wärmepumpen aus
    am 20. September 2023

    Die Absatzzahlen von Wärmepumpen sind zuletzt stark zurückgegangen. Ursächlich sind die Querelen ums Heizungsgesetz, aber auch eine ab 2024 vermeintlich höhere Förderung. Zudem trüben die Stromkosten die Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe. Christian Lindner hat nun den Steuervorteil für Erdgas frühzeitig gestrichen und das Invest in eine Wärmepumpe wieder attraktiver gemacht. Überdies stehen weitere Steuersenkungen im Raum.

  • Modulpreis-Dumping: Darum verschenkt China Solarmodule an Europa!
    am 18. September 2023

    Der chinesische Modulpreisverfall bringt die europäische Solarindustrie in Bedrängnis. Branchenkenner halten die hohen Lagerbestände für das „neue Normal“. Unternehmen klagen China an, Module unter Marktwert nach Europa „zu verschenken“. Ursächlich seien chinesische Stützungsmaßnahmen einer selbst teilweise kriselnden Solarzellen-Industrie. Ein Resilienzmarkt soll nun die europäische Solarfertigung retten.

  • Balkonkraftwerke: Justizminister erklärt neue Rechtslage im Miet- und Wohnungseigentumsrecht
    am 16. September 2023

    Mehr Mieter sollen Steckersolargeräte, sogenannte „Balkonkraftwerke“, nutzen. Die Bundesregierung baut daher auch die rechtlichen Hürden für den Einsatz dieser Geräte u.a. im Wohnungseigentumsgesetz (WEG) und Mietrecht ab. So soll nun die Stromerzeugung durch Steckersolargeräte in den Katalog der sogenannten privilegierten baulichen Veränderungen aufgenommen werden. Mieter können dann – in einem gewissen Rahmen – selbst entscheiden, ob sie ein Balkonkraftwerk installieren. Wie dieser Rahmen aussehen soll, hat nun das Bundesjustizministerium bekanntgegeben.

  • ETA-TOP 10: Die besten BAFA-Luftwärmepumpen 2023
    am 13. September 2023

    Wir haben 6291 Luft/Wasser-Wärmepumpen miteinander verglichen, welche die meiste Wärme aus den reingesteckten Kilowattstunden erzeugt. Dabei haben wir einen Fokus auf die typischen Leistungsbereiche bis rund 20 Kilowatt Heizleistung gelegt. Die Ergebnisse überraschten. Einige wenige Luftwärmepumpen führen die Effizienz-TOP 10 klar an. Zudem besticht ein Kältemittel.

  • KfW ändert FAQ: Solar-Zuschuss jetzt auch für Besitzer von PV-Anlagen, Wallboxen und Speichern möglich!
    am 10. September 2023

    Das Interesse am neuen KfW-Programm „Solarstrom für Elektroautos“ ist riesengroß. Die Fördervoraussetzungen ließen zunächst jedoch darauf schließen, dass die Zahl der Antragsberechtigten überschaubar klein ausfallen könnte. Die KfW hat jetzt aber nachträglich ihre FAQ erweitert und klargestellt, dass man auch als Besitzer einer Solaranlage, eines Stromspeichers oder einer Wallbox durchaus in den Genuss des bis zu 10.200 Euro hohen Zuschusses kommen kann!

  • Der DuoGen: Innovative Energietechnik für Segelyachten (Wasser- und Windkraft)
    am 18. September 2023

    Wer sich für innovative Energietechnik begeistern kann, darf den DuoGen nicht verpassen! Wer mit der Segelyacht unterwegs ist sowieso. Dieses geniale Gerät kombiniert Wind- und Wasserkraft in einem einzigen Generator. Egal ob im Hafen, beim Ankern oder auf hoher See - mit dem DuoGen sorgt man für die Stromversorgung an Bord. Inhaltsübersicht Was macht den Der Beitrag Der DuoGen: Innovative Energietechnik für Segelyachten (Wasser- und Windkraft) erschien zuerst auf Kleine Windkraftanlagen | klein-windkraftanlagen.com.

  • Off-Grid-System mit Kleinwindanlage und Photovoltaik als Komplettlösung
    am 28. August 2023

    Das öffentliche Stromnetz steht nicht überall und immer zur Verfügung. Die Formel für eine unabhängige Energieversorgung lautet: Photovoltaik + Kleinwindkraft + Stromspeicher. Als erprobtes Praxisbeispiel wird hier ein professionelles Off-Grid-System vorgestellt, die Smart Base Station. Der Anbieter Leading Edge Power ist gleichzeitig ein Hersteller von Mikrowindanlagen. Kann so eine Inselanlage bei jedem Wetter zuverlässig Strom liefern? Wichtig Der Beitrag Off-Grid-System mit Kleinwindanlage und Photovoltaik als Komplettlösung erschien zuerst auf Kleine Windkraftanlagen | klein-windkraftanlagen.com.

  • Mikrowindanlage in 20 min aufgebaut: dieses Startup sollte man kennen
    am 13. Juli 2023

    Diese innovative und super-leichte Mini-Windturbine lässt sich durch eine Person in nur 20 Minuten aufstellen. Eine saubere Stromquelle, unabhängig vom öffentlichen Netz. Kann direkt an eine mobile Powerstation angeschlossen werden. Geeignet beispielsweise fürs Wohnmobil, Campingwagen oder Zelt. Das technische Konzept der 200 Watt Mikrowindanlage ist komplett neu gedacht. Das Startup KiteX aus Dänemark muss jeder Der Beitrag Mikrowindanlage in 20 min aufgebaut: dieses Startup sollte man kennen erschien zuerst auf Kleine Windkraftanlagen | klein-windkraftanlagen.com.

  • Wie die USA Kleinwindkraft als Zukunftstechnologie fördern
    am 6. Juli 2023

    In den USA hat man das Potenzial von Kleinwindkraftanlagen erkannt. Durch Förderprogramme werden nicht nur die Hersteller kleiner Windkraftanlagen bei der Entwicklung und Markteinführung unterstützt.Auch die Käufer von Kleinwindanlagen profitieren von üppigen finanziellen Förderungen vom Staat. Deutschland und die EU sollten sich mehr als nur eine Scheibe davon abschneiden. Denn weltweit kann man von einem Der Beitrag Wie die USA Kleinwindkraft als Zukunftstechnologie fördern erschien zuerst auf Kleine Windkraftanlagen | klein-windkraftanlagen.com.

  • Jetzt neu: Kleinwind-Marktreport 2023
    am 7. Juni 2023

    Die neue Version des Kleinwind-Marktreports erscheint im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums der Publikation. Die neue Ausgabe wurde deshalb umfangreich überarbeitet und ergänzt. Das Standardwerk der Kleinwind-Branche ist am 07.06.2023 in der 8. Auflage erschienen.  Es werden 67 empfehlenswerte Kleinwindkraftanlagen von 26 Herstellern vorgestellt. Die Publikation wird als PDF-Datei angeboten und umfasst 213 Seiten sowie über Der Beitrag Jetzt neu: Kleinwind-Marktreport 2023 erschien zuerst auf Kleine Windkraftanlagen | klein-windkraftanlagen.com.

  • NRW fördert Beratung für Kleinwindanlagen-Projekte
    am 25. April 2023

    In NRW werden jetzt Beratungsleistungen im Rahmen von Kleinwindkraft-Projekten gefördert. Im Fokus steht dabei die Ermittlung des Windpotenzials eines Standort. Eine sinnvolle Maßnahme, denn das Windangebot vor Ort ist der entscheidende Erfolgsfaktor einer Kleinwindkraftanlage.Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW will den Ausbau der Erneuerbare Energien beschleunigen. Schließlich soll bis 2045 Der Beitrag NRW fördert Beratung für Kleinwindanlagen-Projekte erschien zuerst auf Kleine Windkraftanlagen | klein-windkraftanlagen.com.

Energieblog energynet energiesparendes Bauen, Energieeffizienz, erneuerbare Energien

  • ReStainability-Studie: Untersuchung der Top 30 Stadtwerke hinsichtlich Planet People Profit
    von Gastautor am 21. September 2023

    Eine aktuelle Untersuchung der größten Stadtwerke zeigt, wie sie die Herausforderung der Energiewende angehen und inwiefern Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung bereits Teil ihrer Strategie sind. Stadtwerke spielen bei dieser Transformation eine entscheidende Rolle, die Studie zeigt diverse Chancen und Handlungsbedarfe. The post ReStainability-Studie: Untersuchung der Top 30 Stadtwerke hinsichtlich Planet People Profit appeared first on Energieblog energynet.

  • Bürokratische Hürden: Photovoltaik auf gewerblich genutzten Gebäuden
    von Andreas Kühl am 14. September 2023

    Einige bürokratische Hürden, wie die Anlagenzertifizierung, machen es Unternehmen und Dienstleistern schwer, PV-Anlagen auf den Dächern gewerblich genutzter Gebäude in Betrieb zu nehmen. Dieser Beitrag zeigt, was dahintersteckt und wie geplante Vereinfachungen und digitale Tools Abhilfe schaffen können. The post Bürokratische Hürden: Photovoltaik auf gewerblich genutzten Gebäuden appeared first on Energieblog energynet.

  • Kommunale Wärmeplanung – der digitale Zwilling als Datenbasis
    von Andreas Kühl am 3. August 2023

    Für die kommunale Wärmeplanung erheben die Kommunen eine Vielzahl an Daten. Sie sind wichtig für die Bestandsanalyse und Entwicklung von Szenarien für die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung. Ein digitaler Zwilling hilft Kommunen, diese Daten zu verarbeiten, auszuwerten und anschaulich darzustellen. Damit können sie Entscheidungen über den Weg zu einer klimaneutrale Wärmeversorgung treffen. The post Kommunale Wärmeplanung – der digitale Zwilling als Datenbasis appeared first on Energieblog energynet.

  • Warum sich der Kauf einer Solaranlage lohnt: Vorteile, Kosten und langfristige Einsparungen
    von Gastautor am 20. Juli 2023

    In Zeiten steigender Energiepreise und wachsendem Umweltbewusstsein gewinnt die Nutzung erneuerbarer Energien immer mehr an Bedeutung. Der Kauf einer Solaranlage ist heute eine besonders attraktive Option. Dieser Artikel zeigt, warum sich die Investition lohnt und worauf Sie achten sollten. The post Warum sich der Kauf einer Solaranlage lohnt: Vorteile, Kosten und langfristige Einsparungen appeared first on Energieblog energynet.

  • Energiegemeinschaften für Privathaushalte in Deutschland
    von Andreas Kühl am 6. Juli 2023

    Energiegemeinschaften sind eine Fortschreibung des Gedankens der Energiewende in den Händen der Bürgerinnen und Bürger, die in den Energiegenossenschaften ihren Anfang nahm. Sie können einen erheblichen Beitrag zur Energiewende leisten und für Akzeptanz in der Bevölkerung sorgen. In diesem Artikel zeige ich, wie Energiegemeinschaften funktionieren, warum sie für die Energiewende wichtig sind und wo aktuell die Herausforderungen liegen. The post Energiegemeinschaften für Privathaushalte in Deutschland appeared first on Energieblog energynet.

  • Moderne Fenster – ein wichtiger Teil der energetischen Sanierung
    von Gastautor am 22. Juni 2023

    Zur energetischen Sanierung von Gebäuden gehört auch der Einbau von modernen Fenstern. Sie helfen Heizenergie einzusparen, bieten neue Materialien und innovative Schließmechanismen. Mit einer attraktiven Förderung lohnt sich der Tausch noch mehr. The post Moderne Fenster – ein wichtiger Teil der energetischen Sanierung appeared first on Energieblog energynet.

HZwei-Blog Das Magazin für Wasserstoff und Brennstoffzellen

    Feed has no items.
  • Nylon aus Biomasse und Elektrochemie herstellen
    von Frank Urbansky am 22. September 2023

    Bisher wird Nylon aus Mineralöl hergestellt. Leipziger Forschern gelang es nun aus ungenutzten Biomasse-Resten mithilfe von Elektrochemie diesen Kunststoff im Labormaßstab herzustellen. Bis zur Praxisreife ist es noch ein weiter Weg.

  • Wie sich der Markt für Brennstoffzellen entwickelt
    von Frank Urbansky am 21. September 2023

    Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren.

  • „Ohne Künstliche Intelligenz kein Wachstumskurs“
    von Frank Urbansky am 19. September 2023

    Regionale und regenerative Energieangebote können auch im kleinen Maßstab börsenähnlich mit Hilfe von KI gehandelt zum Endkunden werden. Wie das geht, erzählt Mario Weißensteiner, CEO des Berliner Öko-Energie-Anbieters stromee.

  • Die Heizung auf Rädern
    von Frank Urbansky am 18. September 2023

    In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die andere Hälfte entfällt auf geplante Einsätze – und die reichen von der Beheizung von Rasenflächen in Bundesligastadien bis hin zu komplexen industriellen Prozessen.

  • Gefahr durch Arc Flash
    von Frank Urbansky am 15. September 2023

    Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische Netzberechnungen erforderlich, die ebenfalls täglich durchgeführt werden müssen.

  • Windräder unter automatisierter Kontrolle
    von Frank Urbansky am 14. September 2023

    Der größte Kostenblock beim Betrieb von Windparks ist die Wartung. Die kann dank Digitalisierung vorausschauend und teilweise aus der Ferne erfolgen. Nicht nur Wissenschaftler arbeiten hier an Lösungen, auch in der Praxis gibt es schon einige erfolgreiche Beispiele.

energie-experten.org: Aktuelle Artikel Die aktuellsten Artikel von den Energie Experten

  • Wann wird die deutsche Strompreiszone aufgeteilt?
    am 22. September 2023

    Wenn im Norden viel Wind weht, werden in Süddeutschland die fossilen Kraftwerke hochgefahren. Solche Absurditäten haben eine systemimmanente Ursache: Die einheitliche Strompreiszone in Deutschland. So wird der politisch blockierte Netzausbau z. B. in Bayern noch belohnt und volkswirtschaftliche Milliardenverluste in Kauf genommen. Kommendes Frühjahr werden die Vorschläge der ÜNB für eine Aufteilung der Preiszone erwartet.

  • Lindner weitet Steuervorteile für Wärmepumpen aus
    am 20. September 2023

    Die Absatzzahlen von Wärmepumpen sind zuletzt stark zurückgegangen. Ursächlich sind die Querelen ums Heizungsgesetz, aber auch eine ab 2024 vermeintlich höhere Förderung. Zudem trüben die Stromkosten die Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe. Christian Lindner hat nun den Steuervorteil für Erdgas frühzeitig gestrichen und das Invest in eine Wärmepumpe wieder attraktiver gemacht. Überdies stehen weitere Steuersenkungen im Raum.

  • Modulpreis-Dumping: Darum verschenkt China Solarmodule an Europa!
    am 18. September 2023

    Der chinesische Modulpreisverfall bringt die europäische Solarindustrie in Bedrängnis. Branchenkenner halten die hohen Lagerbestände für das „neue Normal“. Unternehmen klagen China an, Module unter Marktwert nach Europa „zu verschenken“. Ursächlich seien chinesische Stützungsmaßnahmen einer selbst teilweise kriselnden Solarzellen-Industrie. Ein Resilienzmarkt soll nun die europäische Solarfertigung retten.

  • Balkonkraftwerke: Justizminister erklärt neue Rechtslage im Miet- und Wohnungseigentumsrecht
    am 16. September 2023

    Mehr Mieter sollen Steckersolargeräte, sogenannte „Balkonkraftwerke“, nutzen. Die Bundesregierung baut daher auch die rechtlichen Hürden für den Einsatz dieser Geräte u.a. im Wohnungseigentumsgesetz (WEG) und Mietrecht ab. So soll nun die Stromerzeugung durch Steckersolargeräte in den Katalog der sogenannten privilegierten baulichen Veränderungen aufgenommen werden. Mieter können dann – in einem gewissen Rahmen – selbst entscheiden, ob sie ein Balkonkraftwerk installieren. Wie dieser Rahmen aussehen soll, hat nun das Bundesjustizministerium bekanntgegeben.

  • ETA-TOP 10: Die besten BAFA-Luftwärmepumpen 2023
    am 13. September 2023

    Wir haben 6291 Luft/Wasser-Wärmepumpen miteinander verglichen, welche die meiste Wärme aus den reingesteckten Kilowattstunden erzeugt. Dabei haben wir einen Fokus auf die typischen Leistungsbereiche bis rund 20 Kilowatt Heizleistung gelegt. Die Ergebnisse überraschten. Einige wenige Luftwärmepumpen führen die Effizienz-TOP 10 klar an. Zudem besticht ein Kältemittel.

  • KfW ändert FAQ: Solar-Zuschuss jetzt auch für Besitzer von PV-Anlagen, Wallboxen und Speichern möglich!
    am 10. September 2023

    Das Interesse am neuen KfW-Programm „Solarstrom für Elektroautos“ ist riesengroß. Die Fördervoraussetzungen ließen zunächst jedoch darauf schließen, dass die Zahl der Antragsberechtigten überschaubar klein ausfallen könnte. Die KfW hat jetzt aber nachträglich ihre FAQ erweitert und klargestellt, dass man auch als Besitzer einer Solaranlage, eines Stromspeichers oder einer Wallbox durchaus in den Genuss des bis zu 10.200 Euro hohen Zuschusses kommen kann!

  • Der DuoGen: Innovative Energietechnik für Segelyachten (Wasser- und Windkraft)
    am 18. September 2023

    Wer sich für innovative Energietechnik begeistern kann, darf den DuoGen nicht verpassen! Wer mit der Segelyacht unterwegs ist sowieso. Dieses geniale Gerät kombiniert Wind- und Wasserkraft in einem einzigen Generator. Egal ob im Hafen, beim Ankern oder auf hoher See - mit dem DuoGen sorgt man für die Stromversorgung an Bord. Inhaltsübersicht Was macht den Der Beitrag Der DuoGen: Innovative Energietechnik für Segelyachten (Wasser- und Windkraft) erschien zuerst auf Kleine Windkraftanlagen | klein-windkraftanlagen.com.

  • Off-Grid-System mit Kleinwindanlage und Photovoltaik als Komplettlösung
    am 28. August 2023

    Das öffentliche Stromnetz steht nicht überall und immer zur Verfügung. Die Formel für eine unabhängige Energieversorgung lautet: Photovoltaik + Kleinwindkraft + Stromspeicher. Als erprobtes Praxisbeispiel wird hier ein professionelles Off-Grid-System vorgestellt, die Smart Base Station. Der Anbieter Leading Edge Power ist gleichzeitig ein Hersteller von Mikrowindanlagen. Kann so eine Inselanlage bei jedem Wetter zuverlässig Strom liefern? Wichtig Der Beitrag Off-Grid-System mit Kleinwindanlage und Photovoltaik als Komplettlösung erschien zuerst auf Kleine Windkraftanlagen | klein-windkraftanlagen.com.

  • Mikrowindanlage in 20 min aufgebaut: dieses Startup sollte man kennen
    am 13. Juli 2023

    Diese innovative und super-leichte Mini-Windturbine lässt sich durch eine Person in nur 20 Minuten aufstellen. Eine saubere Stromquelle, unabhängig vom öffentlichen Netz. Kann direkt an eine mobile Powerstation angeschlossen werden. Geeignet beispielsweise fürs Wohnmobil, Campingwagen oder Zelt. Das technische Konzept der 200 Watt Mikrowindanlage ist komplett neu gedacht. Das Startup KiteX aus Dänemark muss jeder Der Beitrag Mikrowindanlage in 20 min aufgebaut: dieses Startup sollte man kennen erschien zuerst auf Kleine Windkraftanlagen | klein-windkraftanlagen.com.

  • Wie die USA Kleinwindkraft als Zukunftstechnologie fördern
    am 6. Juli 2023

    In den USA hat man das Potenzial von Kleinwindkraftanlagen erkannt. Durch Förderprogramme werden nicht nur die Hersteller kleiner Windkraftanlagen bei der Entwicklung und Markteinführung unterstützt.Auch die Käufer von Kleinwindanlagen profitieren von üppigen finanziellen Förderungen vom Staat. Deutschland und die EU sollten sich mehr als nur eine Scheibe davon abschneiden. Denn weltweit kann man von einem Der Beitrag Wie die USA Kleinwindkraft als Zukunftstechnologie fördern erschien zuerst auf Kleine Windkraftanlagen | klein-windkraftanlagen.com.

  • Jetzt neu: Kleinwind-Marktreport 2023
    am 7. Juni 2023

    Die neue Version des Kleinwind-Marktreports erscheint im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums der Publikation. Die neue Ausgabe wurde deshalb umfangreich überarbeitet und ergänzt. Das Standardwerk der Kleinwind-Branche ist am 07.06.2023 in der 8. Auflage erschienen.  Es werden 67 empfehlenswerte Kleinwindkraftanlagen von 26 Herstellern vorgestellt. Die Publikation wird als PDF-Datei angeboten und umfasst 213 Seiten sowie über Der Beitrag Jetzt neu: Kleinwind-Marktreport 2023 erschien zuerst auf Kleine Windkraftanlagen | klein-windkraftanlagen.com.

  • NRW fördert Beratung für Kleinwindanlagen-Projekte
    am 25. April 2023

    In NRW werden jetzt Beratungsleistungen im Rahmen von Kleinwindkraft-Projekten gefördert. Im Fokus steht dabei die Ermittlung des Windpotenzials eines Standort. Eine sinnvolle Maßnahme, denn das Windangebot vor Ort ist der entscheidende Erfolgsfaktor einer Kleinwindkraftanlage.Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW will den Ausbau der Erneuerbare Energien beschleunigen. Schließlich soll bis 2045 Der Beitrag NRW fördert Beratung für Kleinwindanlagen-Projekte erschien zuerst auf Kleine Windkraftanlagen | klein-windkraftanlagen.com.

Energieblog energynet energiesparendes Bauen, Energieeffizienz, erneuerbare Energien

  • ReStainability-Studie: Untersuchung der Top 30 Stadtwerke hinsichtlich Planet People Profit
    von Gastautor am 21. September 2023

    Eine aktuelle Untersuchung der größten Stadtwerke zeigt, wie sie die Herausforderung der Energiewende angehen und inwiefern Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung bereits Teil ihrer Strategie sind. Stadtwerke spielen bei dieser Transformation eine entscheidende Rolle, die Studie zeigt diverse Chancen und Handlungsbedarfe. The post ReStainability-Studie: Untersuchung der Top 30 Stadtwerke hinsichtlich Planet People Profit appeared first on Energieblog energynet.

  • Bürokratische Hürden: Photovoltaik auf gewerblich genutzten Gebäuden
    von Andreas Kühl am 14. September 2023

    Einige bürokratische Hürden, wie die Anlagenzertifizierung, machen es Unternehmen und Dienstleistern schwer, PV-Anlagen auf den Dächern gewerblich genutzter Gebäude in Betrieb zu nehmen. Dieser Beitrag zeigt, was dahintersteckt und wie geplante Vereinfachungen und digitale Tools Abhilfe schaffen können. The post Bürokratische Hürden: Photovoltaik auf gewerblich genutzten Gebäuden appeared first on Energieblog energynet.

  • Kommunale Wärmeplanung – der digitale Zwilling als Datenbasis
    von Andreas Kühl am 3. August 2023

    Für die kommunale Wärmeplanung erheben die Kommunen eine Vielzahl an Daten. Sie sind wichtig für die Bestandsanalyse und Entwicklung von Szenarien für die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung. Ein digitaler Zwilling hilft Kommunen, diese Daten zu verarbeiten, auszuwerten und anschaulich darzustellen. Damit können sie Entscheidungen über den Weg zu einer klimaneutrale Wärmeversorgung treffen. The post Kommunale Wärmeplanung – der digitale Zwilling als Datenbasis appeared first on Energieblog energynet.

  • Warum sich der Kauf einer Solaranlage lohnt: Vorteile, Kosten und langfristige Einsparungen
    von Gastautor am 20. Juli 2023

    In Zeiten steigender Energiepreise und wachsendem Umweltbewusstsein gewinnt die Nutzung erneuerbarer Energien immer mehr an Bedeutung. Der Kauf einer Solaranlage ist heute eine besonders attraktive Option. Dieser Artikel zeigt, warum sich die Investition lohnt und worauf Sie achten sollten. The post Warum sich der Kauf einer Solaranlage lohnt: Vorteile, Kosten und langfristige Einsparungen appeared first on Energieblog energynet.

  • Energiegemeinschaften für Privathaushalte in Deutschland
    von Andreas Kühl am 6. Juli 2023

    Energiegemeinschaften sind eine Fortschreibung des Gedankens der Energiewende in den Händen der Bürgerinnen und Bürger, die in den Energiegenossenschaften ihren Anfang nahm. Sie können einen erheblichen Beitrag zur Energiewende leisten und für Akzeptanz in der Bevölkerung sorgen. In diesem Artikel zeige ich, wie Energiegemeinschaften funktionieren, warum sie für die Energiewende wichtig sind und wo aktuell die Herausforderungen liegen. The post Energiegemeinschaften für Privathaushalte in Deutschland appeared first on Energieblog energynet.

  • Moderne Fenster – ein wichtiger Teil der energetischen Sanierung
    von Gastautor am 22. Juni 2023

    Zur energetischen Sanierung von Gebäuden gehört auch der Einbau von modernen Fenstern. Sie helfen Heizenergie einzusparen, bieten neue Materialien und innovative Schließmechanismen. Mit einer attraktiven Förderung lohnt sich der Tausch noch mehr. The post Moderne Fenster – ein wichtiger Teil der energetischen Sanierung appeared first on Energieblog energynet.

©2023 Energieblogger e.V.  |  schnell 100% erneuerbare Energien

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account