Während die erneuerbaren Energien sich immer weiter in den Energiemarkt integrieren sollen, findet im Bereich der Atomenergie eine gegenläufige Entwicklung statt. Eine öffentlich-rechtliche Stiftung soll die verbliebenen AKW bis zum endgültigen Atomausstieg im Jahr 2022 betreiben. Des Weiteren soll die Stiftung für den milliardenteuren Abriss der AKW sowie für die Lagerung von Atomabfällen zuständig sein. Die dazugehörigen Risiken soll der Staat ebenfalls übernehmen, im Gegenzug wollen die Stromversoger 30 Milliarden Euro an Finanzierungsgeldern mit einbringen.
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024