Die Bundesregierung hat heute die Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) beschlossen. Über die Inhalte wurde seit Wochen diskutiert. Öffentlich wurde heute, dass Eigenverbraucher ab August 50 Prozent der EEG-Umlage auf selbst erzeugten und genutzten Strom zahlen sollen. Mit der Europäischen Kommission wurde zudem eine Einigung bezüglich der Industrieprivilegien erzielt. Diese findet sich nicht im Gesetzestext, sondern wird im Mai nachgereicht. Die Novelle benötigt nun noch die Zustimmung von Bundestag und Bundesrat.
„EEG 2.0“ lautete der Arbeitstitel an der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Es solle den Weg hin zu einem neuen Fördersystem für Anlagen ebnen, sagte Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) in der Bundespressekonferenz in Berlin, nachdem das Kabinett seinen Entwurf heute beschlossen hatte. Das EEG sei entstanden, um Technologien zur Erzeugung regenerativen Stroms zu fördern.