Die Energieblogger - RSS-Feed Übersicht

Andreas schreibt über energiesparendes Bauen, Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Start-ups.

  • Warum Kommunikation und Beteiligung der Bürger für die Wärmewende wichtig sind
    von Andreas Kühl am 30. April 2025

    Die Beteiligung der Bürger und die Kommunikation mit ihnen sind wichtige Aufgaben, die zum Erfolg der Wärmewende beitragen. Es reicht nicht, Verordnungen, Gesetze und Förderprogramme zu beschließen. Die Betroffenen wollen informiert und beteiligt werden. Dies machen zwei aktuelle Studien deutlich, die Bürgerinnen und Bürger in einer Umfrage und bei einer Konferenz befragt haben. Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse der Studien vor und zeigt, dass Bürgerbeteiligung mehr als nur eine Pflichtaufgabe ist. The post Warum Kommunikation und Beteiligung der Bürger für die Wärmewende wichtig sind appeared first on Energieblog energynet.

  • Abwärme aus Rechenzentrum wird Berliner Neubaugebiet mit Wärme versorgen
    von Andreas Kühl am 17. April 2025

    Ein Rechenzentrum in Berlin-Spandau soll künftig CO₂-freie Abwärme für ein nahegelegenes Neubauquartier liefern. Anfang April feierten die Vertragspartner die Vertragsunterzeichnung für das vermutlich größte Projekt zur Abwärmenutzung eines Rechenzentrums in Deutschland. In diesem Beitrag stelle ich das Projekt vor und erläutere die Potenziale der Abwärme aus Rechenzentren für die Wärmeversorgung. The post Abwärme aus Rechenzentrum wird Berliner Neubaugebiet mit Wärme versorgen appeared first on Energieblog energynet.

  • Berliner Energietage 2025: Forum für die Kommunale Wärmeplanung
    von Andreas Kühl am 3. April 2025

    Die Kommunale Wärmeplanung gehört in diesem Jahr zu den großen Themen der Berliner Energietage 2025, seit vielen Jahren ein beliebter Treffpunkt der Energiewende-Branche. Verbände, Ministerien und Unternehmen stellen bei den digitalen und Vor-Ort-Veranstaltungen die Sicht der Politik, den Prozess der Planung und Produkte zur Wärmeplanung vor. The post Berliner Energietage 2025: Forum für die Kommunale Wärmeplanung appeared first on Energieblog energynet.

  • ISH 2025: Wärmepumpen sind der neue Standard
    von Andreas Kühl am 20. März 2025

    Der Heizungsmarkt entwickelt sich deutlich in Richtung der Wärmepumpen als neuem Standard. Das ist mein Fazit nach zwei Tagen auf der größten Heizungsmesse, der ISH Frankfurt. Auch wenn die Verkaufszahlen des letzten Jahres nicht das erhoffte Ergebnis brachten, haben sich die Hersteller inzwischen auf die Dekarbonisierung eingestellt. In diesem Beitrag habe ich meine Eindrücke festgehalten und zeige, was ich an spannenden Exponaten entdeckt habe. The post ISH 2025: Wärmepumpen sind der neue Standard appeared first on Energieblog energynet.

  • Energie-Projekte: Gute Kommunikation schafft Transparenz und Klarheit
    von Andreas Kühl am 6. März 2025

    Kommunikation spielt bei Energie-Projekten oft keine große Rolle oder findet nicht statt. Doch der dezentrale Ausbau der erneuerbaren Energien und der Bau neuer Stromleitungen sind keine Selbstläufer. Die Menschen vor Ort möchten wissen, was auf sie zukommt und wollen informiert werden. In diesem Beitrag zeige ich, warum Energie-Projekte zunehmend auf Widerstand treffen, welche die Ursachen dafür sein können und was sich an der Kommunikation ändern sollte. The post Energie-Projekte: Gute Kommunikation schafft Transparenz und Klarheit appeared first on Energieblog energynet.

  • Mein Blick auf eine erfolgreiche E-world 2025
    von Andreas Kühl am 18. Februar 2025

    Die E-world ist seit einigen Jahren ein fester Bestandteil in meinem Kalender. Auf dieser Messe kann ich mich über aktuelle Entwicklungen informieren und treffe bestehende und potenzielle Kunden für meine Leistungen. Meine wichtigsten inhaltlichen Themen in diesem Jahr waren Wärmeplanung, Wärmenetze und die Digitalisierung der Stromnetze. The post Mein Blick auf eine erfolgreiche E-world 2025 appeared first on Energieblog energynet.

News zu Energiewirtschaft, Energietechnik, Klimaschutz und Energiepolitik

  • Zu hohe Preise, zu viel Regulatorik für Power-to‑X
    von Frank Urbansky am 30. April 2025

    Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik.

  • Abwärmenutzung ermöglicht stabile Preise
    von Frank Urbansky am 30. April 2025

    Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage von Quelle und Verbrauch dafürspricht. Doch es tut sich was, auch aufgrund eines neuen Gesetzes.

  • Die Kunst des Webdesigns: Tipps für eine ansprechende Online-Präsenz
    von Frank Urbansky am 28. April 2025

    Eine wirkungsvolle Website spricht die Sinne an, vermittelt Vertrauen und bietet ein stimmiges Konzept. Verschiedene Aspekte – von der Farbgestaltung bis zur strukturellen Umsetzung – haben Einfluss darauf, wie das digitale Gesamtbild wirkt. Alle Elemente sollten harmonisch aufeinander abgestimmt sein, damit ein konsistentes und professionelles Webdesign entsteht. Mit passenden visuellen Nuancen, durchdachten Layouts und intuitiver

  • Biochar reduziert Risiken bei DDT-belastetem Boden
    von Frank Urbansky am 23. April 2025

    Forscher der Chalmers University of Technology in Schweden haben eine nachhaltige Methode entwickelt, um die Risiken von DDT-belasteten Böden zu minimieren.

  • Wie eine Große Koalition 2025 energiepolitisch prägen will
    von Frank Urbansky am 22. April 2025

    Am 23. Februar 2025 wurde in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Wie keine andere Wahl zuvor wurde sie auch von der Diskussion über die Energiepolitik bestimmt. Die wahrscheinlichste Variante für eine neue Bundesregierung: Eine nicht ganz so große Große Koalition wird einiges von der Ampel weiterführen, vieles aber auch abschleifen. Die großen Fragen lauten: Wie

  • Kraftstoffe aus Luft (oder CO2)
    von Frank Urbansky am 16. April 2025

    Die Herstellung von Kraftstoffen aus CO₂ kann die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und gleichzeitig Treibhausgase reduzieren. Forschungsvorhaben konzentrieren sich vor allem auf die Umwandlung von CO₂, das aus der Luft abgeschieden wird, in synthetische Kraftstoffe. Synthetische Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien können den CO2-Ausstoß um bis zu 90 % reduzieren und sind grundsätzlich in allen Verkehrsträgern

  • Für wen lohnen sich dynamische Stromtarife?
    von Björn Katz am 22. August 2024

    Klimafreundliche Energiequellen wie Sonne und Wind verändern die Verfügbarkeit und Nutzung von Strom wesentlich – ebenso wie die Strompreise: Sie schwanken je nach Einspeisung stark. Diese Schwankungen wirken sich bislang jedoch nur auf das Preisniveau im Großhandel aus, Haushalte mit konventionellen Stromtarifen bleiben davon (zumindest kurzfristig) unberührt. Dynamische Stromtarife könnten dies in Zukunft ändern. So Der Beitrag Für wen lohnen sich dynamische Stromtarife? erschien zuerst auf StromAuskunft.

  • PVT-Anlage: Solarstrom und Wärme vom Hausdach
    von Björn Katz am 18. Juli 2024

    Photovoltaikanlagen auf dem Hausdach sind allgemein bekannt – sie erzeugen Strom aus Sonnenergie. Auch Solarthermieanlagen, die mittels Sonneneinstrahlung Wärme produzieren, sind vielen ein Begriff. Doch was ist eine PVT-Anlage? Häufig auch als Hybridkollektor bezeichnet, kombinieren diese Systeme beide Techniken – Photovoltaik und Solarthermie – und liefern auf diese Weise sowohl Strom als auch Wärme. So Der Beitrag PVT-Anlage: Solarstrom und Wärme vom Hausdach erschien zuerst auf StromAuskunft.

  • „Blühende Landschaften“ für die Photovoltaik
    von Björn Katz am 20. Juni 2024

    Über eine Million Solaranlagen und fast 600.000 Speichersysteme wurden 2023 deutschlandweit installiert – eine Verdopplung im Vergleich zum Vorjahr. Weil der Boom auch 2024 anhält, liegt die Photovoltaik bei den Energiewende-Zielen 2030 voll im Zeitplan. Solare Verdopplung bis 2030 Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) geht nach dem Ausnahmejahr 2023 mit einem Umsatz von rund 30 Milliarden Der Beitrag „Blühende Landschaften“ für die Photovoltaik erschien zuerst auf StromAuskunft.

  • Ökostrom-Schummelei
    von Björn Katz am 28. Mai 2024

    Bei der Vermarktung von Ökostrom wird massives Greenwashing betrieben. Das kritisieren sogenannte „echte“ Ökostromanbieter schon seit Jahren und fordern schärfere Richtlinien für die Kennzeichnung der Stromherkunft. Greenwashing per Grünstrom-Zertifikat Das Problem: Der Begriff „Ökostrom“ ist in Deutschland nicht geschützt. Tatsächlich ist ein Großteil des Stroms, den Verbraucher über herkömmliche Ökostromtarife beziehen, eher grau als grün, Der Beitrag Ökostrom-Schummelei erschien zuerst auf StromAuskunft.

  • Energiewende in Europa – der aktuelle Stand der Dinge
    von Björn Katz am 25. April 2024

    Bis zum Jahr 2050 will die Europäische Union klimaneutral sein, der Stromsektor soll sogar schon bis 2040 dekarbonisiert werden. Eine neue Studie des Forschungszentrums der bundeseigenen Förderbank KfW hat untersucht, wie es aktuell um die Energiewende in Europa bestellt ist und dabei insbesondere die CO2-Bilanz der Stromerzeugung in den Blick genommen. Europa hat den CO2-Fußabdruck Der Beitrag Energiewende in Europa – der aktuelle Stand der Dinge erschien zuerst auf StromAuskunft.

  • Steigender CO2-Preis: So teuer wird das Heizen mit Gas
    von Björn Katz am 21. März 2024

    In diesem Jahr – und wohl auch in den kommenden – müssen sich Verbraucher auf anhaltend hohe Heizkosten einstellen. Die Gründe sind vielfältig: Das Ende der reduzierten Mehrwertsteuer auf Gas, der Wegfall der Energiepreisbremsen, die noch immer spürbaren Auswirkungen der Energiekrise und nicht zuletzt der jährlich steigende CO2-Preis auf fossile Brennstoffe. Dem hatte die Bundesregierung Der Beitrag Steigender CO2-Preis: So teuer wird das Heizen mit Gas erschien zuerst auf StromAuskunft.

  • Infrarotheizungen im Zusammenspiel mit PV und Speicher stärken die Energieautarkie
    von Gastautor am 15. April 2025

    Energieautarkie mit Infrarotheizungen im Zusammenspiel mit PV und Speicher: Warum sich daraus Synergien ergeben, erklärt DI Günther Hraby in seinem Gastbeitrag. Zusammen sind sie kosten- und energieoptimal kombinierbar und bieten viele Vorteile im Vergleich zu einer Wärmepumpenanlage.

  • Nachhaltig digital: Wie KI Unternehmen und Umwelt verbindet
    von Gastautor am 4. April 2025

    Künstliche Intelligenz (KI) verändert Unternehmen nachhaltig. Gleichzeitig stehen sie unter Druck, ihre Nachhaltigkeit selbst zu verbessern. KI kann dabei helfen, birgt jedoch selbst Herausforderungen in sich, wie der Gastbeitrag von Dr. Sebastian Rosengrün beleuchtet. Zeit für eine Auseinandersetzung, was ein nachhaltiger KI-Einsatz bedeutet.

  • Interne Mobilität: Lastenräder als Werksfahrräder in der Industrie
    von Gastautor am 28. März 2025

    Steigende Energiepreise, Platzprobleme und Effizienzanforderungen machen es notwendig, über neue Transportlösungen nachzudenken. Eine Antwort geben Lastenräder. Sie ermöglichen auf großen Firmengeländen interne Mobilität effizienter zu gestalten, wie das Praxisbeispiel zeigt. Ein Gastbeitrag

  • Interview: So helfen Digitale Zwillinge bei der Klimaanpassung von Städten
    von Dr. Katja Reisswig am 20. März 2025

    Digitale Zwillinge können viel für die Anpassung an den Klimawandel in Städten leisten. Wie das gelingt, erläutert Joachim Weber vom Fraunhofer Institut IESE Kaiserslautern praxisnah am Beispiel der Stadt Braunschweig.

  • Die Zukunft der urbanen Lebensräume
    von Gastautor am 11. März 2025

    Innovative Technologien sind fester Bestandteil moderner Infrastruktur in städtischen Räumen. Sie liefern die Basis für Smart-Cities, um Städte lebenswerter, effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Ein Gastbeitrag von Youssef Nadiri, Product und Business Development Manager SMART CITIES & SPACES

  • PlanOps: Für mehr Effizienz für die Energiewende
    von Gastbeitrag am 3. März 2025

    Die Netzplanung und der Netzbetrieb in den unteren Spannungsebenen haben strukturell ganz unterschiedliche Aufgaben und Anforderungen – und oft wenig Kontakt. In beiden Bereichen wird wertvolles Wissen über die Netze gesammelt, das angesichts der kommenden Herausforderungen dringend geteilt werden sollte.

  • Heizen mit der Windkraftanlage – Windenergie in Wärme umwandeln
    am 17. April 2025

    In Zeiten steigender Energiekosten und geopolitischer Unsicherheiten wächst der Wunsch nach Selbstversorgung mit Energie. Dazu zählt die Nutzung von Windkraft für Warmwasser und Heizung. Wärmeerzeugung macht in vielen Unternehmen und Haushalten den größten Energieverbrauch aus. Die Natur spielt uns dabei perfekt in die Hände: Die windstarke Jahreszeit im Herbst und Winter entspricht der Heizperiode. Deshalb Der Beitrag Heizen mit der Windkraftanlage – Windenergie in Wärme umwandeln erschien zuerst auf Kleine Windkraftanlagen | klein-windkraftanlagen.com.

  • Jetzt neu: Kleinwind-Marktreport 2025
    am 21. März 2025

    Der Kleinwind-Marktreport 2025 ist seit dem 19. März 2025 erhältlich und bietet auf 215 Seiten einen umfassenden Überblick über qualitativ hochwertige Kleinwindkraftanlagen. Als Standardwerk der Branche hilft er Interessenten, sich im komplexen Markt zurechtzufinden und Fehlinvestitionen zu vermeiden. Umfassende Marktübersicht mit strengen Qualitätskriterien Der Kleinwind-Markt ist nach wie vor von erheblichen Qualitätsunterschieden geprägt. Während einige Der Beitrag Jetzt neu: Kleinwind-Marktreport 2025 erschien zuerst auf Kleine Windkraftanlagen | klein-windkraftanlagen.com.

  • Sturmsicherheit bei Kleinwindanlagen ist ein Muss
    am 28. Februar 2025

    Nur mit einer sturmsicheren Kleinwindkraftanlage wird man als Betreiber langfristig zufrieden sein. Durch die enormen Kräfte bei Sturm können Windkraftanlagen beschädigt oder sogar zerstört werden, wenn der Rotor in eine gefährliche Überdrehzahl gerät. Eine zuverlässige Sturmsicherung ist auch ein kritischer Erfolgsfaktor für die Langlebigkeit einer Kleinwindanlage. Ohne wirksamen Schutz vor Überlast bei starkem Wind drohen Der Beitrag Sturmsicherheit bei Kleinwindanlagen ist ein Muss erschien zuerst auf Kleine Windkraftanlagen | klein-windkraftanlagen.com.

  • Kleinwindanlagen in Bayern bis 15 m Höhe ohne Genehmigung
    am 15. Januar 2025

    Gute Nachrichten aus Bayern: Ab Januar 2025 können Kleinwindkraftanlagen bis zu einer Höhe von 15 Metern ohne Baugenehmigung errichtet werden. Mit dieser Änderung der Bayerischen Bauordnung setzt der Freistaat neue Maßstäbe und reduziert die Bürokratie für die dezentrale Nutzung der Windenergie. Änderung der Bayerischen Bauordnung zum 01.01.2025 Die Neuerungen in der Bayerischen Bauordnung sind ein Der Beitrag Kleinwindanlagen in Bayern bis 15 m Höhe ohne Genehmigung erschien zuerst auf Kleine Windkraftanlagen | klein-windkraftanlagen.com.

  • Lautstärke von Kleinwindkraftanlagen: Wie laut sind sie wirklich?
    am 14. Januar 2025

    Die Lautstärke einer Kleinwindkraftanlage ist ein entscheidender Faktor für ihren Erfolg – oder ihre Ablehnung durch das Bauamt. Zu laute Geräusche können nicht nur die Nachbarn verärgern, sondern auch rechtliche Probleme nach sich ziehen. Doch wie laut ist eine Kleinwindanlage wirklich? Welche Geräuschquellen gibt es, und was kannst du tun, um Windrad-Lärm von Anfang an Der Beitrag Lautstärke von Kleinwindkraftanlagen: Wie laut sind sie wirklich? erschien zuerst auf Kleine Windkraftanlagen | klein-windkraftanlagen.com.

  • Kleinwindkraftanlagen mit 10 Kilowatt Leistung: Technik, Preise, Hersteller
    am 19. Dezember 2024

    Kleinwindanlagen der 10-kW-Klasse werden häufig nachgefragt. Doch für wen sind solche Windkraftanlagen geeignet? In diesem Artikel wird erklärt, welche Stromerträge zu erwarten sind, mit welchen Kosten du rechnen musst und welche Hersteller empfehlenswerte Modelle anbieten. Ich zeige auch, dass eine Kleinwindanlage mit 10 Kilowatt Nennleistung an einem windstarken Standort mehr als doppelt so viel Strom Der Beitrag Kleinwindkraftanlagen mit 10 Kilowatt Leistung: Technik, Preise, Hersteller erschien zuerst auf Kleine Windkraftanlagen | klein-windkraftanlagen.com.

  • SolarPower Europe warnt vor Sicherheitsrisiken durch PV-Wechselrichter
    am 30. April 2025

    Solarstrom als Gefahr? Ein neuer Bericht von SolarPower Europe zeigt, wie digitale Schwachstellen bei Wechselrichtern – vor allem aus außereuropäischen Lieferketten – zur ernsten Bedrohung für die Netzsicherheit werden könnten. Die Branche fordert nun klare Regeln und mehr Kontrolle.

  • ITRPV-Roadmap 2025: Topcon hat Perc abgelöst, Tandemzellen vor Massenfertigung
    am 20. April 2025

    Die neue ITRPV-Roadmap zeigt: Während sich neue Zelltechnologien wie TOPCon und Tandemzellen durchsetzen, sinken die Modulpreise auf historische Tiefstände. Der weltweite Ausbau geht rasant voran – und läutet den Übergang zur Multi-Terawatt-Gesellschaft ein. Unsere Analyse der ITRPV-Roadmap offenbart weitreichende Entwicklungen für Zellen, Module und Produktion.

  • Trading-Speicher: Stromspeichern nur zum Geldverdienen? Das sind die neuen Cash-Maschinen!
    am 17. April 2025

    Eine Maschine, die automatisch Geld verdient? Das klingt natürlich attraktiv und weckt Assoziationen zum Bitcoin-Mining. Während das Bitcoin-Mining wegen des hohen Stromverbrauchs und zweifelhaften Nutzens aber in Verruf geraten ist, könnten jetzt Stromspeicher mit Trader-Funktion gleichzeitig für eine effizientere Stromnutzung und weitere Integration Erneuerbarer Energien sorgen. Wir stellen zwei Anbieter vor, die ihre Stromspeicher für das Börsentrading optimiert haben.

  • PVT statt Luftwärmepumpe? Diese Anbieter wollen den Wärmepumpen-Markt umkrempeln!
    am 10. April 2025

    Mit zunehmender Elektrifizierung des Wärmemarktes steigt die Nachfrage nach multifunktionalen, regenerativen Heizlösungen. PVT-Wärmepumpen könnten dabei die Lücke zwischen Luft- und Erdwärmepumpen sinnvoll ausfüllen. Zudem ist ihre Jahresarbeitszahl deutlich höher als bei Luft/Wasser-Wärmepumpen und das System ist im Außenbetrieb komplett geräuschlos. Mittlerweile gibt es einige vielversprechende Lösungen mit entscheidenden Vorteilen.

  • PV-Strom mittags speichern: Anleitung: So stellen Sie Ihr EMS auf Wetterprognosen um
    am 6. April 2025

    Simulationsanalysen der HTW Berlin zeigen, dass die intelligente Ladung zur Mittagszeit den mittleren Marktwert des eingespeisten Solarstroms im Jahr 2024 um 28 Prozent steigerte. Je höher der Marktwert einer Kilowattstunde Solarstrom ist, desto weniger wird das EEG-Konto und letztlich der Steuerzahler belastet. Die neue Initiative „Dein Stromspeicher kann mehr!“ der HTW Berlin will nun Solaranlagenbetreiber:innen dazu motivieren, ihre Batteriespeicher mittags zu laden und verrät, wie man das eigene Stromspeicher-EMS mit wenigen Klicks auf ein optimales, prognosebasiertes Laden anhand von Wetterprognosen umstellt.

  • Wärmepumpe online berechnen: Die besten, kostenlosen Online-Tools & -Rechner
    am 24. März 2025

    Die Wärmepumpe gehört zu den Entscheidungen im Leben, mit denen man sich besonders lange beschäftigt. Sie kostet viel Geld und viele sagen, sie lohne sich nicht. Wie haben uns daher nach kostenlosen Tools im Internet umgeguckt, die helfen, die Eignung des eigenen Hauses einzuordnen oder auch wesentliche Kenngrößen zur Wärmepumpe online zu berechnen.

Hier findest du aktuelle Artikel einiger unserer Blogs.

© 2025 Energieblogger i.L.  |  Präsentiert von EnWiPo – Pressebüro für EnergieWirtschaftPolitik

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account