Die Teilung des E.ON-Konzern in zwei eigenständige Unternehmen ist mutig und wirtschaftlich konsequent. Die Verwerfungen innerhalb des Konzerns sind zu groß, um das bestehende Kraftwerksgeschäft und den Paradigmenwechsel der Energiewende gemeinsam bewältigen zu können. Während die Aktionäre der E.ON SE die Konzernteilung mit leichten Aktienkursgewinnen eher nüchtern quittieren, könnte die Rechnung für den Bürger allerdings teuer werden.
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024