Seit fast 2 Jahre betreibe ich ein Mikro-”BHKW”. Vielleicht könnte man es auch als Nano- oder Pico-”BHKW” bezeichnen. Es funktioniert mit einem Thermogenerator ohne bewegliche Teile. Der Generator erzeugt mittels hoher Temperatur an der Kaminofenwand Gleichstrom. Zusätzlich verstärke ich den Wirkungsgrad über einen CPU-Heatpipe-Kühler auf dem Seebeck-Element. Mit meinem raumluftunabhängigen Kaminofen führe ich die kalte Außenluft über den CPU-Kühler und sorge für einen Temperaturunterschied von ca. 200 Kelvin. Der Wirkungsgrad ist zwar grottenschlecht jedoch bei Minusgraden und sehr heißem Ofen kann ich locker 12 Watt erzeugen. Das Projekt soll nur zeigen was möglich ist. Mittlerweile bietet die Lieferfirma Thermalforce fertige Generatoren bis 100 Watt an. Mit meiner Konstruktion kann ich ein Handy laden oder über eine kleine LED Licht erzeugen.
Letzte Beiträge
-
Heizen mit Luft/Luft Wärmepumpe im Niedrigstenergiehaus? 15. April 2025
-
Infrarotheizung – Super günstige Heizung im Neubau und Altbau? – Faktencheck Infrarot! 13. März 2025
-
Die beste Klimastrategie – Kernenergie – Kernfusion – Energieeffizienz – CO2-Preis? 22. Februar 2025
-
Das Wissensportal Wärmepumpen – Wärmepumpen Wissen satt 1. November 2024
-
Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024