Die neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie der Europäischen Union sieht nun ein Diskriminierungsverbot von Solarstromerzeugern vor. Damit dürfte die Besteuerung des Eigenverbrauchs für Solaranlagen mit mehr als 10 kWp und die Doppelbesteuerung von PV-Stromspeichern nicht mehr lange Bestand haben. Ganzen Artikel lesen unter: EU verbietet EEG-Umlage auf Photovoltaik-Eigenverbrauch
-
So steht es um die Umsetzung des NAPE zur Erreichung des Einsparziels
Andreas Kühl | | Mitgliederartikel | 0
Vor fast 11 Monaten hat die Bundesregierung den nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) beschlossen. War das nur eine Ankündigung ohne...
-
Erfolgskontrolle von Solaranlagen mit dem Wärmemengenzähler
Ecoquent-Positions | | Mitgliederartikel | 0
Der Wärmemengenzähler soll genauere Ergebnisse liefern, die sich dann auswerten lassen. Dazu wird die gewonnene Wärmemenge der Solaranlage an...
-
Tagesschau vor 25 Jahren offenbart Lücken bei der Nachhaltigkeit der Energiepolitik.
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0
Die Stromversorgung in der Bundesrepublik Deutschland ist nach Angaben des Verbandes Deutscher Elektrizitätswerke bis in die 90er Jahre...
-
EEX spricht sich gegen Kapazitätsmärkte wie den dezentralen Leistungsmarkt aus
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0
Kommenden Montag ist blog.stromhaltig auf einen Kaffee bei der EPEXSpot in Paris eingeladen und wird auch dieses Thema beleuchten....
-
Stromversorgung mit Erneuerbaren Energien sichern
energiezukunft | | Mitgliederartikel | 0
Energieexperten warnen in einer neuen Studie vor Kapazitätszahlungen für Kohle- und Gaskraftwerke um die deutsche Stromversorgung zu sichern und...
-
Supermarkt senkt Energiekosten um mehr als 50 Prozent
Andreas Kühl | | Mitgliederartikel | 0
Es gibt noch ein großes Potential zur Energieeinsparung im Lebensmittel-Handel, wie dieses Beispiel aus Hannover eindrucksvoll zeigt. Durch verschiedene...
-
EEG-Umlage sinkt, aber nicht wegen Novelle
energiezukunft | | Mitgliederartikel | 0
Energieexperten sagen seit Monaten voraus, dass die EEG-Umlage sinken wird. Der aktuelle Stand des EEG-Kontos gibt ihnen Recht. Das...
-
Vertikale Windanlagen müssen Marktreife beweisen – Insolvenz von Quiet Revolution wirft Fragen auf
Patrick Jüttemann | | Mitgliederartikel | 0
Werden vertikale Windanlagen einen nachhaltigen Markteinstieg schaffen? Die Insolvenz von Quiet Revolution wirft prinzipielle Fragen auf. Der englische Hersteller...
Letzte Beiträge
Archive
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Oktober 2010
Neueste Kommentare