Der weltweite Solar-Boom kommt nicht allein durch staatlich festgelegte Förderprogramme zustande. In Deutschland verlassen wir uns auf die erfolgreiche Unterstützung durch das EEG, die in der Anfangszeit sehr hilfreich war. Eine solche Unterstützung gab und gibt es aber in vielen anderen Ländern nicht. Dennoch entwickelt sich der weltweite Markt für Solarenergie so rasant. Ohne solche politischen Programme ist man dazu gezwungen innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln. Mit attraktiven Angeboten fällt es Kunden leichter in neue Technologien zu investieren. Diese Geschäftsmodelle sind so erfolgreich, dass der Ausbau der Solarenergie eine exponentielle Entwicklung nimmt. Die Preise fallen immer weiter und haben eine disruptive Wirkung auf den Markt. Welche Geschäftsmodelle dies sind möchte ich in diesem Beitrag vorstellen, erörtern welche Folgen diese Entwicklung hat und wie ich eigentlich auf dieses Thema gekommen bin. Ein Beitrag für die Blogparade „Disrupt Energy“. weiterlesen
Letzte Beiträge
-
Härtefallhilfen für Heizöl, Pellets & Flüssiggas: Hamburg stellt Antragsverfahren für Bundesländer 24. April 2023
-
Baukindergeld 2023: Ab Juni können Familien Förderkredite beantragen! 24. Januar 2023
-
Wann kommt der 2.000 Euro-Härtefall-Zuschuss für Pellets, Öl & Flüssiggas? 20. Januar 2023
-
VDE gibt grünes Licht für rückwärtslaufende Zähler und Steckdosen-Anschluss bis 800 Watt 11. Januar 2023
-
Postwachstum kommunizieren – äußern, was ich wichtig finde 23. Dezember 2022