Europa setzt auf die Energiewende. Doch für eine nachhaltige, sichere und bezahlbare Energieversorgung in der EU sind nicht allein neue Technologien und politische Zielsetzungen notwendig, sondern auch und vor allem ein verlässliches und möglichst barrierefreies Marktumfeld. Genau dieses Szenario wird in der Studie “Power to the People – The Future of Europe’s Decentralized Energy Market” der internationalen Unternehmensberatung Roland Berger skizziert: ein integrierter Energiebinnenmarkt für 450 Millionen Verbraucher in der EU, um gemeinsam Innovationen und Investitionen zu fördern.
Letzte Beiträge
-
Baukindergeld 2023: Ab Juni können Familien Förderkredite beantragen! 24. Januar 2023
-
Wann kommt der 2.000 Euro-Härtefall-Zuschuss für Pellets, Öl & Flüssiggas? 20. Januar 2023
-
VDE gibt grünes Licht für rückwärtslaufende Zähler und Steckdosen-Anschluss bis 800 Watt 11. Januar 2023
-
Postwachstum kommunizieren – äußern, was ich wichtig finde 23. Dezember 2022
-
BEG 2023: Neuer Zuschuss für Wärmepumpen 12. Dezember 2022