Es ist viel Bewegung in die Diskussion zu Förderung von Mieterstrom gekommen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWi hat einen Entwurf vorgelegt zur Förderung der Vor-Ort-Versorgung von Mietern mit Solarstrom. Dieses Gesetz soll die gegenwärtige Benachteiligung von Mietern bei der Nutzung von Solarstrom noch in dieser Legislaturperiode beseitigen. Grundsätzlich wird dieses Gesetz begrüsst, doch viele Verbände fordern noch Änderungen. Entscheidend wird sein, ob die Förderung auch ankommt, damit es für Mieter, Wohnungswirtschaft und Dienstleister attraktiv ist und Sinn macht. Das große Interesse an diesem Thema zeigt aber auch die Bedeutung der dezentralen Stromversorgung mit erneuerbaren Energien. Im Beitrag zeige ich Auszüge aus Stellungnahmen von Verbänden, Unternehmen und anderen Stakeholder. weiter zum Beitrag
Letzte Beiträge
-
Härtefallhilfen für Heizöl, Pellets & Flüssiggas: Hamburg stellt Antragsverfahren für Bundesländer 24. April 2023
-
Baukindergeld 2023: Ab Juni können Familien Förderkredite beantragen! 24. Januar 2023
-
Wann kommt der 2.000 Euro-Härtefall-Zuschuss für Pellets, Öl & Flüssiggas? 20. Januar 2023
-
VDE gibt grünes Licht für rückwärtslaufende Zähler und Steckdosen-Anschluss bis 800 Watt 11. Januar 2023
-
Postwachstum kommunizieren – äußern, was ich wichtig finde 23. Dezember 2022