Fluktuierende Energieangebote von Wind und Sonne müssen gesteuert werden. Im Zuge der Digitalisierung können das Virtuelle Kraftwerke übernehmen. Sie passen Produktion und Verbrauch an. Die Diskrepanz zwischen Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien und deren Verbrauch kann mittels Speicher gelöst werden. Beispiel hierfür ist die starke Produktion von Solarstrom tagsüber, während er nachts gebraucht wird. Diesen Prozess können virtuelle Kraftwerke steuern.
-
Photovoltaik Potenzial in Österreich aus deutscher Sicht
vom ÖkoEnergie-Blog | | Mitgliederartikel | 0
Ich finde es immer sehr spannend die Außensicht über gewisse Dinge zu haben. Frei von irgendwelchen Zwängen, die einem...
-
So können Städte aktiv dem Klimawandel begegnen
vom Klimaschutz-Netz | | Mitgliederartikel | 0
Klimawandel und Extremereignisse sind bereits heute in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens deutlich spürbar. Nicht zuletzt die enormen Hochwasserschäden,...
-
Grüne Stromerzeugung: Erstes Halbjahr endet mit Rekordmonat
Tom Küster | | Mitgliederartikel | 0
Die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen lag im ersten Halbjahr 2017 um etwa 10 % höher als im...
-
Methoden-Werkstatt „Energiewende im Kopf“
Tom Küster | | Mitgliederartikel | 0
Die Nationale Top-Runner-Initiative (NTRI) und die EnergieAgentur.NRW veranstalten am 6. Februar 2018 in Wuppertal die Methoden-Werkstatt „Energiewende im Kopf....
-
BMWi Eckpunkte Papier EEG
Erhard Renz | | Mitgliederartikel | 0
Hier ist es das Original. Nachdem in den letzten 24 Stunden die verschiedensten Eckpunktpapiere im Netz kursieren jetzt hier...
-
Jedes zehnte Carsharing-Auto fährt elektrisch
Tom Küster | | Mitgliederartikel | 0
Bei der Elektrifizierung des Pkw-Verkehrs könnte das Carsharing ein Türöffner sein, denn bei den größeren Carsharing-Anbietern ist der Anteil...
-
YouTube: Dem Stromnetz auf die Finger geschaut
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0
Sehr schönes Video (leider etwas lange – 47 Minuten) eines Vortrags von netzin.us. Erklärt, was die Netzfrequenz ist, was...
-
Bürger-Energie hat viele Nutzeffekte
energiezukunft | | Mitgliederartikel | 0
Energieprojekte in Bürgerhand stärken die lokale Wertschöpfung und bringen vor Ort vielfältigen gesellschaftlichen Nutzen, das bestätigt eine neue Studie....
Letzte Beiträge
Archive
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Oktober 2010
Neueste Kommentare