Die Energiewende bedeutet für Europa gleichermaßen einen immensen Kraftakt wie ein politisch und gesellschaftlich unabdingbares Ziel. Dies hat Maros Sefcovic, EU-Kommissar der Energieunion, in der vergangenen Woche betont und hierzu auch konkrete Zahlen genannt: Ab 2020 brauche die Energiewende in Europa jährliche Investitionen in Höhe von 379 Milliarden Euro, die gemeinsam vom Privatsektor, der Wirtschaft und der öffentlichen Hand aufgebracht werden müssten. Die Anstrengungen, so Sefcovic, würden sich allerdings nicht erst langfristig, sondern bereits heute auszahlen.
Letzte Beiträge
-
Härtefallhilfen für Heizöl, Pellets & Flüssiggas: Hamburg stellt Antragsverfahren für Bundesländer 24. April 2023
-
Baukindergeld 2023: Ab Juni können Familien Förderkredite beantragen! 24. Januar 2023
-
Wann kommt der 2.000 Euro-Härtefall-Zuschuss für Pellets, Öl & Flüssiggas? 20. Januar 2023
-
VDE gibt grünes Licht für rückwärtslaufende Zähler und Steckdosen-Anschluss bis 800 Watt 11. Januar 2023
-
Postwachstum kommunizieren – äußern, was ich wichtig finde 23. Dezember 2022