Der rapide Technologiewandel von der Pferdekutsche zum Verbrennungsmotor (13 Jahre), von der Schreibmaschine zum Personalcomputer, von 35-mm-Filmrollen zur Digitalkamera.. das waren „disruptive Marktentwicklungen“. Was wäre, wenn in den nächsten Jahren Elektroautos und die Photovoltaik eine solche disruptive Entwicklung nehmen? Was wäre, wenn Marktkrafte alte Strukturen aufbrechen und durch das Neue ersetzen?
-
Ökostrom-Europameisterschaft: Deutschland nur Mittelmaß
Stromauskunft Blog | | Mitgliederartikel | 0
In knapp einer Woche beginnt die Fußball-Europameisterschaft in Frankreich – und während Deutschland beim Elf-gegen-Elf zum engsten Kreis der...
-
Sonnenstrom, Eigenstrom-Umlage – was nun?
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0
Das Kind ist dabei in den Brunnen zu fallen. Nachdem die Bagatellgrenze von 10KWp für Photovoltaik-Anlagen gekippt wurde ist...
-
Recyclingkreislauf einer Photovoltaikanlage
Sunny Blog | | Mitgliederartikel | 0
Nach zirka 30 Jahren Nutzungsdauer nimmt die Leistungsfähigkeit einer Solaranlage ab und ein Austausch der Module ist nötig. Aber...
-
Einen Stromanbieter aus der Blockchain gründen – Strom DAOblog.stromhaltig
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0
Kurz nach dem größten Hack auf The DAO, bei dem zunächst einmal 50 Millionen US-Dollar den Besitzer gewechselt haben,...
-
In fünf Schritten zum Solarstromspeicher
Sunny Blog | | Mitgliederartikel | 0
Der Wunsch nach Unabhängigkeit und Selbstbestimmung motiviert immer mehr Menschen dazu, selbst Stromerzeuger zu werden. Mit einer eigenen Solarstromanlage...
-
;„Desertec hoch zehn“
energiezukunft | | Mitgliederartikel | 0
Weltweit müssen in den nächsten Jahren immer mehr Megacities mit Energie versorgt werden. Eine Stadt dieser Größe kann sich...
-
Mehrwert der Solarspeicher – Scharm oder Insel?
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0
In dieser Woche machte eine Meldung die Runde, dass im Schweizer Stromnetz sogenannte Schwarmspeicher zur Regelenergie genutzt werden. Regelenergie...
-
Kommunaler Klimaschutz: Zusammen mit den Bürgern
energiezukunft | | Mitgliederartikel | 0
Klimaschutz und Energiewende sind für viele Kommunen wichtige Themen, doch ohne ein gutes Zusammenspiel mit Bürgern sind die Aufgaben...
Letzte Beiträge
Archive
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Oktober 2010
Neueste Kommentare