Deutschland unterstützt Chile beim Bau des ersten solarthermischen Kraftwerks in Lateinamerika. Die Vereinbarung über einen Kredit von 100 Millionen Euro wurde von der KfW-Entwicklungsbank, der Republik Chile und der chilenischen Entwicklungsbank Corfo unterzeichnet. Das Bundesumweltministerium (BMUB) fördert das Projekt mit einem Zinszuschuss sowie begleitender Beratung. Das Kraftwerk im Norden Chiles soll eine Leistung von 110 Megawatt haben und pro Jahr rund 70.000 Tonnen CO2 vermeiden.

KfW fördert erstes solarthermisches Kraftwerk in Lateinamerika

© 2025 Energieblogger i.L.  |  Präsentiert von EnWiPo – Pressebüro für EnergieWirtschaftPolitik

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account