Die Teilung des E.ON-Konzern in zwei eigenständige Unternehmen ist mutig und wirtschaftlich konsequent. Die Verwerfungen innerhalb des Konzerns sind zu groß, um das bestehende Kraftwerksgeschäft und den Paradigmenwechsel der Energiewende gemeinsam bewältigen zu können. Während die Aktionäre der E.ON SE die Konzernteilung mit leichten Aktienkursgewinnen eher nüchtern quittieren, könnte die Rechnung für den Bürger allerdings teuer werden.
Letzte Beiträge
- Warmwasser Wärmepumpe – Gamechanger im Heizungskeller – Warmwasser mit Photovoltaik 27. Juni 2024
- Neues Buch “Alles was sie über Wärmepumpen wissen müssen” 13. Mai 2024
- Fördermittel – BEG Förderung – Kompass für den Fördergeld Dschungel (Zuschuss / Kredit / BAFA / KFW) 9. April 2024
- Dachdämmung – von außen / Zwischen- und Aufsparrendämmung / Luftdichtheit 14. März 2024
- Dachdämmung – von innen / Dampfbremse – Dampfsperre – Unterspannbahn 27. Februar 2024