Kaum fällt Licht auf die kleinen Solarzellen, schon blubbern schnell Gasblasen aus einem Glas mit Wasser. Wasserstoff und Sauerstoff entstehen und können an der Wasseroberfläche gesammelt werden. Diese Szene spielt in einem Labor der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne (EPFL). Hier sucht die Arbeitsgruppe um Michael Grätzel, dem Erfinder der günstigen Farbstoffsolarzelle, nach effizienten Methoden der Wasserspaltung. Mit diesen Methoden könnten in Zukunft allein angetrieben mit Sonnenlicht große Mengen an Wasserstoff gewonnen werden. Wasserstoff ist sowohl für die Speicherung von Energie als auch zum Betrieb von Brennstoffzellen und speziellen Gasmotoren hervorragend geeignet.
Letzte Beiträge
-
Baukindergeld 2023: Ab Juni können Familien Förderkredite beantragen! 24. Januar 2023
-
Wann kommt der 2.000 Euro-Härtefall-Zuschuss für Pellets, Öl & Flüssiggas? 20. Januar 2023
-
VDE gibt grünes Licht für rückwärtslaufende Zähler und Steckdosen-Anschluss bis 800 Watt 11. Januar 2023
-
Postwachstum kommunizieren – äußern, was ich wichtig finde 23. Dezember 2022
-
BEG 2023: Neuer Zuschuss für Wärmepumpen 12. Dezember 2022