Kaum fällt Licht auf die kleinen Solarzellen, schon blubbern schnell Gasblasen aus einem Glas mit Wasser. Wasserstoff und Sauerstoff entstehen und können an der Wasseroberfläche gesammelt werden. Diese Szene spielt in einem Labor der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne (EPFL). Hier sucht die Arbeitsgruppe um Michael Grätzel, dem Erfinder der günstigen Farbstoffsolarzelle, nach effizienten Methoden der Wasserspaltung. Mit diesen Methoden könnten in Zukunft allein angetrieben mit Sonnenlicht große Mengen an Wasserstoff gewonnen werden. Wasserstoff ist sowohl für die Speicherung von Energie als auch zum Betrieb von Brennstoffzellen und speziellen Gasmotoren hervorragend geeignet.

Wasser spalten mit Sonnenenergie

© 2025 Energieblogger i.L.  |  Präsentiert von EnWiPo – Pressebüro für EnergieWirtschaftPolitik

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account