An einem Bakterium, das mit Kohlendioxid und Strom einen Biokraftstoff produziert, arbeiten zehn Studierende der Uni Bielefeld. Auf den Biokraftstoffen der sogenannten zweiten Generation, die von Algen oder Bakterien hergestellt werden, ruhen große Hoffnungen. Ziel des Bielefelder Projektes ist, Strom aus regenerativen Energien effizient speichern und transportieren zu können.
Letzte Beiträge
-
Baukindergeld 2023: Ab Juni können Familien Förderkredite beantragen! 24. Januar 2023
-
Wann kommt der 2.000 Euro-Härtefall-Zuschuss für Pellets, Öl & Flüssiggas? 20. Januar 2023
-
VDE gibt grünes Licht für rückwärtslaufende Zähler und Steckdosen-Anschluss bis 800 Watt 11. Januar 2023
-
Postwachstum kommunizieren – äußern, was ich wichtig finde 23. Dezember 2022
-
BEG 2023: Neuer Zuschuss für Wärmepumpen 12. Dezember 2022