Seit fast 2 Jahre betreibe ich ein Mikro-”BHKW”. Vielleicht könnte man es auch als Nano- oder Pico-”BHKW” bezeichnen. Es funktioniert mit einem Thermogenerator ohne bewegliche Teile. Der Generator erzeugt mittels hoher Temperatur an der Kaminofenwand Gleichstrom. Zusätzlich verstärke ich den Wirkungsgrad über einen CPU-Heatpipe-Kühler auf dem Seebeck-Element. Mit meinem raumluftunabhängigen Kaminofen führe ich die kalte Außenluft über den CPU-Kühler und sorge für einen Temperaturunterschied von ca. 200 Kelvin. Der Wirkungsgrad ist zwar grottenschlecht jedoch bei Minusgraden und sehr heißem Ofen kann ich locker 12 Watt erzeugen. Das Projekt soll nur zeigen was möglich ist. Mittlerweile bietet die Lieferfirma Thermalforce fertige Generatoren bis 100 Watt an. Mit meiner Konstruktion kann ich ein Handy laden oder über eine kleine LED Licht erzeugen.
Letzte Beiträge
-
Baukindergeld 2023: Ab Juni können Familien Förderkredite beantragen! 24. Januar 2023
-
Wann kommt der 2.000 Euro-Härtefall-Zuschuss für Pellets, Öl & Flüssiggas? 20. Januar 2023
-
VDE gibt grünes Licht für rückwärtslaufende Zähler und Steckdosen-Anschluss bis 800 Watt 11. Januar 2023
-
Postwachstum kommunizieren – äußern, was ich wichtig finde 23. Dezember 2022
-
BEG 2023: Neuer Zuschuss für Wärmepumpen 12. Dezember 2022