Mit erneuerbaren Energien bleibt das Stromnetz stabil. Regenerative Kraftwerke können die Aufgabe des Bereitstellens von Systemdienstleistungen von konventionellen Kraftwerken übernehmen. Das ist das Ergebnis des Projekts “Kombikraftwerk II”, über das bereits 2013 berichtet wurde. Jetzt ist der Abschlussbericht erschienen. Er hält interessante Details bereit – zum Beispiel, dass Solarstromanlagen nur sehr geringfügig zur Frequenzhaltung beitragen müssen.
Letzte Beiträge
-
Baukindergeld 2023: Ab Juni können Familien Förderkredite beantragen! 24. Januar 2023
-
Wann kommt der 2.000 Euro-Härtefall-Zuschuss für Pellets, Öl & Flüssiggas? 20. Januar 2023
-
VDE gibt grünes Licht für rückwärtslaufende Zähler und Steckdosen-Anschluss bis 800 Watt 11. Januar 2023
-
Postwachstum kommunizieren – äußern, was ich wichtig finde 23. Dezember 2022
-
BEG 2023: Neuer Zuschuss für Wärmepumpen 12. Dezember 2022