Pumpspeicherkraftwerke zur Speicherung von Energie sind sicher, flexibel und haben einen hohen Wirkungsgrad. Doch sie benötigen viel Platz und sind bei Bürgern wenig beliebt. Die Nutzung alter Kohlebergwerke könnte dabei die Lösung sein. Wissenschaftler untersuchen nun die Machbarkeit und erarbeiten Konzepte.
-
Wissenschaftlicher Beirat beim BMWi – Schwarz wie Kohle?
Björn-Lars Kuhn | | Mitgliederartikel | 0
Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat heute das Gutachten «Langfristige Steuerung der Versorgungssicherheit im...
-
in eigener Sache: Bilder zum Thema «Energie» zur freien Verfügung
Björn-Lars Kuhn | | Mitgliederartikel | 0
Ein Windkraftanlage, Teile eines Umspannwerkes, Strommasten und ein Wasserkraftwerk haben wir in Bayern fotografiert. Zwar sind die Bilder nicht...
-
Ich mach das schon
Erhard Renz | | Mitgliederartikel | 0
Ja ich mach das schon jahrelang was der BSW in seiner angedachten Branchenkampagne „Ich mach das. Jetzt!“ versucht, in’s...
-
Was ist Ihr persönliches Ziel für die Energiewende?
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0
“Die Bundesregierung wird ihre wichtigste Absicht mit der Energiewende nicht erreichen” wetzelt es in der Welt. Bezugnehmend auf den...
-
Internationale Energieagentur fordert höhere Emissionspreise
Ajaz Shah | | Mitgliederartikel | 0
Die Internationale Energie-Agentur IEA rechnet vor, dass zur Förderung großer Windenergie-Anlagen auch höhere Preise im Emissionshandel nötig sind. Internationale...
-
Geringfügig verschätzt – Prognoseabweichungen im Day-Ahead
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0
Im Schnitt wird in Deutschland/Österreich und Luxemburg 664 MW mehr Strom benötigt, als die Händler am Vortag vermutet haben....
-
EEG 2.0 Dummheit Nr. 2
Erhard Renz | | Mitgliederartikel | 0
Als Sonnenflüsterer bei der Windenergie mitzureden mag so manchen verwundern, aber ich bin schon seit fast 20 Jahren in...
-
Energiewende ohne Blackouts
Sunny Blog | | Mitgliederartikel | 0
Den Erneuerbaren Energien wird oft vorgeworfen, sie seien nicht zuverlässig genug und würden die Netze belasten. Schließlich lasse sich...
Letzte Beiträge
-
Neues Buch von Michael E. Mann: Propagandaschlacht ums Klima 12. April 2021
-
Graue Energie: Kennzahlen & Tabellen im Bauwesen 10. April 2021
-
Photovoltaik 29. März 2021
-
Vierte Neuauflage der „Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technik“ 25. März 2021
-
Sechs Jahre nach COP21 ist noch viel zu tun 23. März 2021
Archive
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Oktober 2010
Neueste Kommentare