Wer sich mit den Angeboten für Strom beschäftigt, der wird schnell feststellen, dass die Konzerne den Endverbrauchern erstaunlich wenig Individualisierungsmöglichkeiten bieten. Abgesehen vom Preis gibt es in der Regel fast keine Punkte, die beeinflusst werden können. Der Verbraucher wird von den Konzernen daher kaum als mündiger Partner behandelt, sondern eher als Anschlusspunkt gesehen, der das nehmen muss, was angeboten wird. In Zeiten, in denen Kunden zum Beispiel Nahrungsmittel nach Bio-Standards auswählen können, sollten auch im Bereich Strom mehr Entscheidungskriterien zur Verfügung stehen.
-
Die Energiewende im Koalitionsvertrag – Ein Meinungsartikel
Simon Edel, Milk the Sun | | Mitgliederartikel | 0
Alexander Fehr von FehrDeal schreibt im aktuellen Kommentar auf dem Milk the Sun Blog über die Energiewende und die...
-
Wärmenetz: Klinik macht gemeinsame Sache mit Stadtwerken
Susanne Ehlerding | | Mitgliederartikel | 0
Als erste Klinik in Deutschland bindet das Universitätsklinikum Gießen und Marburg seine Energiezentrale in das Nahwärmenetz der Stadt ein....
-
Klimaschutz mit Fundament – warum Deutschland ein Klimaschutz- und Energiewende-Gesetz braucht
Sunny Blog | | Mitgliederartikel | 0
Deutschland hat gewählt und nun hat sich auch die Bundeskanzlerin entschieden: CDU/CSU und SPD sind in die Koalitionsverhandlungen gestartet....
-
Keine Aussetzung der EnEV 2016
energiezukunft | | Mitgliederartikel | 0
Die Bauministerkonferenz hat heute beschlossen, die Standards der Energiesparverordnung (EnEV) ab 2016 planmäßig umzusetzen. Sie spricht sich damit gegen...
-
Anarchie und Horror durch Solarbürger
MetropolSolar | | Mitgliederartikel | 0
Eine aktuelle Umfrage der Verbraucherzentrale zeigt, dass die Bürger die Energiewende wollen und sich vor allem wegen der (bewusst...
-
Mehr Klein wagen
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0
Der Bau von Stromtrassen von Nord- nach Süd. Das neue Großkraftwerk, zunehmender Rentabilitätsdruck bei den Großen. Haftung und Risiken...
-
Interview: Dr. Jörg Heidjann – energieheld Blog
Stephan Günther | | Mitgliederartikel | 0
Interview: Dr. Jörg Heidjann 5.00/5 (100.00%) 1 Stimmen In der Blog-Reihe energieheld fragt – Experten antworten, interviewt energieheld regelmäßig...
-
GP Joule baut Eletrolyseur als Stromlückenfüller
Susanne Ehlerding | | Mitgliederartikel | 0
Windenergie gibts in Schleswig-Holstein genug. Windräder mit einer Leistung von fünf Gigawatt sind dort installiert – etwa so viel...
Letzte Beiträge
Archive
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Oktober 2010
Neueste Kommentare