Die Klimaziele der Bundesregierung werden verfehlt, so eine jetzt vom Bundeswirtschaftsministerium vorgestellte Studie. Immerhin: . Trotz einer Ausweitung der Wohnflächen um 7 Prozent werde für die Erzeugung von Raumwärme im Jahr 2050 rund 43 Prozent weniger Energie benötigt als 2011, so die Autoren. Die Gründe seien die energetisch verbesserte Qualität der Gebäude, effizientere Heizanlagen und das wärmere Klima.
Letzte Beiträge
-
Baukindergeld 2023: Ab Juni können Familien Förderkredite beantragen! 24. Januar 2023
-
Wann kommt der 2.000 Euro-Härtefall-Zuschuss für Pellets, Öl & Flüssiggas? 20. Januar 2023
-
VDE gibt grünes Licht für rückwärtslaufende Zähler und Steckdosen-Anschluss bis 800 Watt 11. Januar 2023
-
Postwachstum kommunizieren – äußern, was ich wichtig finde 23. Dezember 2022
-
BEG 2023: Neuer Zuschuss für Wärmepumpen 12. Dezember 2022