Hätten wir in Deutschland noch immer den Stromverbrauch von 1963 dann gäbe es heute schon eine Vollversorgung mit regenerativem Strom. Damals wurden um die 150 TWh Elektrizität in D erzeugt. 2013 produzierten die Erneuerbaren Energien alleine 151,7 TWh, also in etwa ebensoviel. 1963 hatten die elektrischen Geräte jedoch eine richtig miserable Energieeffizienz, Glühbirnen und Radios waren gleichzeitig als Heizung zu gebrauchen. Mit dieser Strommenge könnte man deshalb heutzutage sehr viel mehr Geräte und Lampen betreiben. Würde man also etwas weniger Geräte und die viel effizientere Technik wie damals verwenden, wir bräuchten keine Kohle- und Atomkraftwerke mehr. Schade, dass die EU-Kommission nun dem Vorschlag ihres Kommissars Oettinger folgte.
Energieeffizienz – der gerade Weg zur Abschaltung der Atom- und Kohlekraftwerke