Fast 16 Stunden stehen zur Verfügung, die zumindest in diesem Jahr auf fast wolkenlosen Himmel getroffen sind. Die erzeugte Strommenge des Tages entspricht in etwa der Leistung von 6 Großkraftwerken, oder dem Jahresverbrauch von 40.000 Haushalten.
-
Schnelle Energiewende ist unwählbar
Kilian Rüfer | | Mitgliederartikel | 0
Bislang erscheint das Energiethema für die Bundestagswahl nebensächlich. Gibt es trotzdem eine Partei, die eine Beschleunigung der Energiewende garantieren...
-
Das neue Kollektorlabel aus österreichischer Sicht
Ecoquent-Positions | | Mitgliederartikel | 0
Wir haben bereits letztes Jahr über den neuen Geschäftsführer bei Austria Solar berichtet. Der Kärntner Klaus Mischensky hat nun...
-
„Ganz großes Kino“ – Fernseher & Co. effizient nutzen
Tom Küster | | Mitgliederartikel | 0
In den Haushalten ohne elektrische Warmwasserbereitung verbrauchen die Geräte des TV-/Audiobereichs im Schnitt 12,8 % des gesamten Stroms. Allein...
-
Stromrechnung entschlüsseln…
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0
Eigentlich ist es nur ein Betrag, der im Monatstakt auf dem Konto vom Stromversorger abgebucht wird. Ein Betrag, hinter...
-
Fakten zur Geothermie
energiezukunft | | Mitgliederartikel | 0
Die Zahl der geothermischen Anlagen in Deutschland steigt. Experten schätzen, dass die Investitionskosten mit zunehmender Verbreitung der Technologie weiter...
-
Gelungenes Beispiel für Energiewende-Projekt in der Produktion
Andreas Kühl | | Mitgliederartikel | 0
Erfolgreiche Energieeffizienz-Maßnahmen sieht man nicht von außen, sie müssen kommuniziert werden. Hier ist noch viel zu tun, denn ohne...
-
Kommentar: RWE zahlt 0 Euro Dividende für Kernkompetenzblog.stromhaltig
Thorsten Zoerner | | Mitgliederartikel | 0
"Deshalb sind Städte entsetzt über Nullrunde" titelt DerWesten und das Handelsblatt zitiert den Stadtwerke-Chef in Dortmund, Guntram Pehlke, mit den Worten:...
-
EU-Parlament fordert Wärmestrategie ein
Ecoquent-Positions | | Mitgliederartikel | 0
Die EU hebt die Wärmepolitik auf die politische Agenda – im Rahmen der Klima- und Energiepolitik müsse Wärme endlich...
Letzte Beiträge
Archive
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Oktober 2010
Neueste Kommentare