Mehrere 1.000 Solarstromspeicher nutzen Betreiber von Photovoltaikanlagen in Deutschland. Für die Rücknahme ausgedienter Geräte ist der Verkäufer zuständig, für die Entsorgung der Hersteller. Die Branche arbeitet nun an einem neuen System, um die Verantwortung auf eine überschaubare Zahl von Firmen und Einrichtungen zu beschränken.

4.000 Solarspeicher wurden seit Mai 2013 im Rahmen des KfW-Förderprogramms in Deutschland angeschafft. Rund 1.500 weitere Systeme sind nach Schätzung des Bundesverbands Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) bundesweit im Einsatz. Im Gegensatz zu einer Solaranlage liegt die Lebensdauer eines Speichersystems zumeist deutlich unter 20 Jahren – je nachdem, welche Technologie zum Einsatz kommt. Bei Bleibatterien geht die Fachwelt von etwa sieben Jahren aus, Lithiumionen-Batterien können auch 15 Jahre halten. Die Frage der Entsorgung einer größeren Menge Geräte kann sich damit durchaus schon in wenigen Jahren stellen.

Wohin mit einem ausgedienten Solarstromspeicher?

© 2025 Energieblogger i.L.  |  Präsentiert von EnWiPo – Pressebüro für EnergieWirtschaftPolitik

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account