AM 1. Mai 2014 ist die neue Energie-Einspar-Verordnung in Kraft getreten. Zukünftig gelten schärfe Standards bei Neubaten. Zusätzlich sollen alte Heizkessel gegen neue ausgetauscht, oder außer Betrieb genommen werden. Neben aktuellen Brennwertkesseln, mit solarthermischer Unterstützung bieten sich auch Biomasseheizungen und Erdwärme-Wärmepumpen als neue Alternative an. Vielerorts ist die Möglichkeit gegeben mit Erdwärme zu heizen. Weiter bieten Wärmepumpen den Vorteil, dass weder Schorstein noch Brenstofflager benötigt werden. Der Einsatz einer Wärmepumpe senkt den Primärenergiefaktor für elektrischen Strom eines Hauses und erleichtert so das Erreichen der neuen Effizienzvorgaben der ENEV 2014.
Letzte Beiträge
-
Baukindergeld 2023: Ab Juni können Familien Förderkredite beantragen! 24. Januar 2023
-
Wann kommt der 2.000 Euro-Härtefall-Zuschuss für Pellets, Öl & Flüssiggas? 20. Januar 2023
-
VDE gibt grünes Licht für rückwärtslaufende Zähler und Steckdosen-Anschluss bis 800 Watt 11. Januar 2023
-
Postwachstum kommunizieren – äußern, was ich wichtig finde 23. Dezember 2022
-
BEG 2023: Neuer Zuschuss für Wärmepumpen 12. Dezember 2022