Die Wahrscheinlichkeit, dass die Energiekonzerne dauerhaft zahlungsfähig bleiben, um selbst für die Behebung der von ihnen verursachten Schäden zu Sorgen, ist gering. Deshalb ist die Frage völlig berechtigt, ob wir nicht lieber jetzt darüber reden sollten, wie die großen Energiekonzerne mit ihrem kompletten Geschäft geordnet verstaatlicht und das Atom- und Kohlegeschäft mit möglichst geringen Schäden abgewickelt werden kann – so empörend das auf den ersten Blick sein mag.
Letzte Beiträge
-
Baukindergeld 2023: Ab Juni können Familien Förderkredite beantragen! 24. Januar 2023
-
Wann kommt der 2.000 Euro-Härtefall-Zuschuss für Pellets, Öl & Flüssiggas? 20. Januar 2023
-
VDE gibt grünes Licht für rückwärtslaufende Zähler und Steckdosen-Anschluss bis 800 Watt 11. Januar 2023
-
Postwachstum kommunizieren – äußern, was ich wichtig finde 23. Dezember 2022
-
BEG 2023: Neuer Zuschuss für Wärmepumpen 12. Dezember 2022