Nun haben sie sich also geeinigt, die Bundesminister und die Landesfürsten. Sie haben entschieden, wie es weitergehen soll mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, diesem einzigartigen Erfolgsmodell der deutschen Politik. Nach mehreren Referentenentwürfen aus dem zuständigen Bundeswirtschaftsministerium, intensiven Debatten vor und hinter den Kulissen und einem Gipfeltreffen von Bund und Ländern liegen nun die Änderungsvorschläge auf dem Tisch, über den die Mitglieder des Bundestags beraten und abstimmen müssen. Viel ist über die Entwürfe geschrieben und an ihnen kritisiert worden. Wie sehen wir als Projektentwickler und unmittelbar Betroffene die Änderungen, die nun auf dem Tisch liegen?
Letzte Beiträge
-
Baukindergeld 2023: Ab Juni können Familien Förderkredite beantragen! 24. Januar 2023
-
Wann kommt der 2.000 Euro-Härtefall-Zuschuss für Pellets, Öl & Flüssiggas? 20. Januar 2023
-
VDE gibt grünes Licht für rückwärtslaufende Zähler und Steckdosen-Anschluss bis 800 Watt 11. Januar 2023
-
Postwachstum kommunizieren – äußern, was ich wichtig finde 23. Dezember 2022
-
BEG 2023: Neuer Zuschuss für Wärmepumpen 12. Dezember 2022