Schon nach der Bundestagswahl haben wir gefragt „Wie geht es weiter für die Energiewende?“ 100%ig lässt sich diese Frage noch immer nicht beantworten. Die Vielzahl unterschiedlicher Studien zum EEG zeigt aber, dass die verschiedenen Interessensgruppen ganz unterschiedliche Vorstellungen vom zukünftigen Strommarktdesign haben. Dass sowohl die breite Öffentlichkeit als auch viele Experten den Überblick verloren haben ist da nicht verwunderlich. Grund genug für die Energieblogger die Reformvorschläge zu vergleichen und zu bewerten. Eine Frage steht dabei im Vordergrund: Welcher Ansatz ist am besten geeignet die (Bürger-)Energiewende umzusetzen?
Letzte Beiträge
-
Härtefallhilfen für Heizöl, Pellets & Flüssiggas: Hamburg stellt Antragsverfahren für Bundesländer 24. April 2023
-
Baukindergeld 2023: Ab Juni können Familien Förderkredite beantragen! 24. Januar 2023
-
Wann kommt der 2.000 Euro-Härtefall-Zuschuss für Pellets, Öl & Flüssiggas? 20. Januar 2023
-
VDE gibt grünes Licht für rückwärtslaufende Zähler und Steckdosen-Anschluss bis 800 Watt 11. Januar 2023
-
Postwachstum kommunizieren – äußern, was ich wichtig finde 23. Dezember 2022