Ein Studie der Boston Consulting Group (BCG) aus dem Jahre 2009 mit dem Titel „Batteries for Electric Cars – Challenges, Opportunities, and the Outlook to 2020“ untersuchte die Zusammensetzung der Batteriekosten für Elektrofahrzeuge sowie die voraussichtliche Markt- und Preisentwicklung bis zum Jahre 2020. Die damalige Annahme war, dass eine Kostenreduktion für die E-Fahrzeug-Batterie von unter 200 Euro pro kWh kaum oder schwer bis 2020 zu erreichen ist. Nun, wie ein Bericht des Onlinemagazins Going Electric zeigt, straft die aktuelle technische Enwicklung diese Prognose Lügen. Laut Teslas Entwicklungschef soll die Kilowattstunde beim Model S demnach nur noch $238 pro kWh (etwas 178 €) kosten.
Letzte Beiträge
-
Kellerdecken Dämmung – Was bringt’s, was kostet’s, wie geht’s? 11. Oktober 2023
-
Härtefallhilfen für Heizöl, Pellets & Flüssiggas: Hamburg stellt Antragsverfahren für Bundesländer 24. April 2023
-
Baukindergeld 2023: Ab Juni können Familien Förderkredite beantragen! 24. Januar 2023
-
Wann kommt der 2.000 Euro-Härtefall-Zuschuss für Pellets, Öl & Flüssiggas? 20. Januar 2023
-
VDE gibt grünes Licht für rückwärtslaufende Zähler und Steckdosen-Anschluss bis 800 Watt 11. Januar 2023