Der Diskurs um die Energiewende wird im Wesentlichen über den Strom geführt. Dabei wurde der Bereich Wärme leider viel zu lange vernachlässigt. Langsam findet auch hier ein Umdenken statt, denn der überwiegende Energieverbrauch von privaten Haushalten entsteht im Wärme-Sektor. Auf Heizungen aber auch zunehmend Klimaanlagen entfallen mehr als 35% der gesamten Energiekosten privater Haushalte. Das Einsparpotenzial hier ist riesig und die persönliche Einflussnahme ist hier deutlich besser gegeben als bei fremdbestimmten Strompreisen.
Letzte Beiträge
-
Härtefallhilfen für Heizöl, Pellets & Flüssiggas: Hamburg stellt Antragsverfahren für Bundesländer 24. April 2023
-
Baukindergeld 2023: Ab Juni können Familien Förderkredite beantragen! 24. Januar 2023
-
Wann kommt der 2.000 Euro-Härtefall-Zuschuss für Pellets, Öl & Flüssiggas? 20. Januar 2023
-
VDE gibt grünes Licht für rückwärtslaufende Zähler und Steckdosen-Anschluss bis 800 Watt 11. Januar 2023
-
Postwachstum kommunizieren – äußern, was ich wichtig finde 23. Dezember 2022