Strom ist Strom – zumindest wenn er aus der Steckdose kommt. Davor ist das Stromnetz, ein Flaschenhals, bei dem es Vorfahrtsregeln gibt. Mit dem Einspeisevorrang hat elektrische Energie aus Sonne und Wind erst einmal freie Bahn. In §11 des EEG ist geregelt dass der Netzbetreiber dafür sorge tragen muss, dass es trotz Vorfahrt nicht zu einer Überlastung kommt. Droht ein solches Szenario, dann kann über das Einspeisemanagement die Leistung der EEG Anlagen reduziert werden. Aktuell wird die Version 2 des Leitfaden für Einspeisemanagement bei der BNetzA diskutiert, später soll darin auch die Rangfolge nach Erzeugungsart (Sonne, Wind, Biomasse,…) sein, bislang findet sich dort die Regelungen für die Entschädigungen einer gedrosselten Leistung.
-
Exxon-Energie-Prognose: Alles auf Erdgas
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0
Exxon hat gestern seine Energieprognose für Deutschland vorgelegt. Richtjahr ist 2040. In allen Bereichen schwört der Multi auf Erdgas....
-
5 Schlachtfelder der Energiewende
Ron Kirchner | | Mitgliederartikel | 0
Die Energiewende ist kein Ponyhof könnte man etwas salopp formulieren. Einige aktuelle Spannungsfelder und Konflikte der Energiewende werden im...
-
Die Abgaslüge
Tobias Bucher | | Mitgliederartikel | 0
Wer zu diesem Thema noch Informationsbedarf hat bitte unbedingt die Frontal21 Reportage anschauen. Da wird gelogen und betrogen dass...
-
Revolutionierung der Land- und Energiewirtschaft mit Regionalwert-Methode
Sven Geitmann | | Mitgliederartikel | 0
Wie bemisst man den Wert nachhaltiger Bewirtschaftungsverfahren? Wie wertvoll ist das Fachwissen von Land- und Energiewirten? Bislang finden nur...
-
Bauen mit Holz: Mehr als nur gemütlich
Frank Urbansky | | Mitgliederartikel | 0
Holzbau als traditionell zu bezeichnen ist untertrieben. Denn Holz ist einer der ältesten Baustoffe der Menschheit und begleitete sie...
-
Tipp: Frühjahrsputz für Solaranlagen
Stromauskunft Blog | | Mitgliederartikel | 0
Blogbeitrag Tipp: Frühjahrsputz für Solaranlagen vom Stromauskunft Stromblog. Tipp: Frühjahrsputz für Solaranlagen
-
Wanted: KlimaSchutzPartner des Jahres 2014
technewable | | Mitgliederartikel | 0
Die Bewerbungsfrist läuft. Noch bis zum 15. April 2014 können sich Projekte, die dem Klimaschutz dienen, als „KlimaSchutzPartner 2014“...
-
Die zweite Strommarkt-Liberalisierung
Stromauskunft Blog | | Mitgliederartikel | 0
Im Dunstkreis von Bürgerenergie-Genossenschaften und Mieterstromprojekten wächst derzeit ein neuer Trend: Die Ökostrom-Vermarktung von privat zu privat. Die Berliner...
Letzte Beiträge
Archive
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Oktober 2010
Neueste Kommentare