Um die in einer Molkerei bei der Produktion von Käse, Quark und Joghurt anfallenden Abwässer zu reinigen, entwickelt das Fraunhofer IGB in Stuttgart eine neue elektrochemische Behandlungsmethode. Als Nebenprodukt der Reinigung fällt Wasserstoff an, der über eine Brennstoffzelle zur Stromversorgung des Reinigungssystems eingesetzt werden kann.
Letzte Beiträge
-
Kellerdecken Dämmung – Was bringt’s, was kostet’s, wie geht’s? 11. Oktober 2023
-
Härtefallhilfen für Heizöl, Pellets & Flüssiggas: Hamburg stellt Antragsverfahren für Bundesländer 24. April 2023
-
Baukindergeld 2023: Ab Juni können Familien Förderkredite beantragen! 24. Januar 2023
-
Wann kommt der 2.000 Euro-Härtefall-Zuschuss für Pellets, Öl & Flüssiggas? 20. Januar 2023
-
VDE gibt grünes Licht für rückwärtslaufende Zähler und Steckdosen-Anschluss bis 800 Watt 11. Januar 2023