Während die erneuerbaren Energien sich immer weiter in den Energiemarkt integrieren sollen, findet im Bereich der Atomenergie eine gegenläufige Entwicklung statt. Eine öffentlich-rechtliche Stiftung soll die verbliebenen AKW bis zum endgültigen Atomausstieg im Jahr 2022 betreiben. Des Weiteren soll die Stiftung für den milliardenteuren Abriss der AKW sowie für die Lagerung von Atomabfällen zuständig sein. Die dazugehörigen Risiken soll der Staat ebenfalls übernehmen, im Gegenzug wollen die Stromversoger 30 Milliarden Euro an Finanzierungsgeldern mit einbringen.
Letzte Beiträge
-
Baukindergeld 2023: Ab Juni können Familien Förderkredite beantragen! 24. Januar 2023
-
Wann kommt der 2.000 Euro-Härtefall-Zuschuss für Pellets, Öl & Flüssiggas? 20. Januar 2023
-
VDE gibt grünes Licht für rückwärtslaufende Zähler und Steckdosen-Anschluss bis 800 Watt 11. Januar 2023
-
Postwachstum kommunizieren – äußern, was ich wichtig finde 23. Dezember 2022
-
BEG 2023: Neuer Zuschuss für Wärmepumpen 12. Dezember 2022